Kategorien
Oensingen

Vier Gärten für ihre Biodiversität ausgezeichnet

Mit dem Projekt «Oensingen blüht» motiviert die Energiestadt Oensingen die Bevölkerung, ihre Gärten, Dachterrassen und Balkone möglichst ökologisch und vielfältig zu gestalten. Vier Gärten, welche die Kriterien für einen naturnahen Garten erfüllen, haben Anfang Oktober eine Auszeichnung erhalten.

Am 9. Oktober 2023 strahlten vier Gartenbesitzer aus Oensingen, die für ihre naturnahen Gärten eine Auszeichnung in Form einer Holzplakette erhielten, mit der Sonne um die Wette. Die Familien Bieli und Gasser, sowie Marco Bobst und Kurt Meier hatten einen Antrag für die Auszeichnung zum naturnahen Garten eingereicht. Sie liessen sich vom Projekt «Oensingen blüht» der Energiestadt Oensingen in Kooperation mit dem Natur- und Vogelschutzverein inspirieren, ihre Gärten vielfältig und ökologisch zu gestalten. «Es ist wichtig, dass sich Leute wie Sie für die Biodiversität einsetzen», bedankte sich Gemeindepräsident Fabian Gloor bei den Gartenbesitzer sowie allen Beteiligten des Projekts.

Von einer grünen Wüste zu einem artenreichen Garten

Bei der Bewertung der Gärten vor Ort war Daniel Peier, Naturgartenexperte und Jurymitglied, in jedem Garten auf Elemente und Eigenheiten gestossen, die ihn besonders freuten: «Die Familie Bieli hat ihren Garten von einer grünen Wüste zu einem artenreichen Garten umgestaltet. Marco Bobst pflegt einen ökologischen, artenreichen Nutzgarten. Bei der Familie Gasser findet gerade ein Ablösungsprozess von einer Steinrabatte zu einer Kiesfläche statt, die sich besonders für einheimische Pflanzen eignet. Und Kurt Meier kreiert viele kleine Flächen, die für die Biodiversität sehr wertvoll sind.»

Die Übergabe der Auszeichnung fand im Garten der Familie Bieli statt. Nebst den vier Gartenbesitzer, Fabian Gloor und Daniel Peier, waren auch Christoph Schär (Präsident der Energiestadt Kommission Oensingen) und Altay Kahraman (Präsident Natur und Vogelschutzverein Oensingen, Jurymitglied) anwesend. Zu seiner grossen Überraschung erhielt auch Daniel Peier von der Gemeinde eine Auszeichnung für seinen Garten.

Lebensraum für Kleinlebewesen schaffen

Die natürliche Artenvielfalt nimmt in der Schweiz seit Jahren ab. Monokulturen (z.B. Rasen) und Steingärten bieten vor allem für Kleinlebewesen kaum Lebensraum. «Das Fehlen von Insekten in Gärten ist besonders schlimm für die Biodiversität», erklärt Peier. Mit dem Projekt «Oensingen blüht» setzen die Initianten ein Zeichen für die Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet. Sie zeichnen Privatgärten, Dachterrassen und Balkone aus, welche die Kriterien eines naturnahen Gartens erfüllen. Zu diesen Kriterien gehören der Verzicht auf chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torferde, eine hohe Artenvielfalt, ökologische Bewirtschaftung und sparsame Bewässerung.

Mit einfachen Strukturen wie Asthaufen, Wurzelstöcken und Sandlinsen kann wertvoller Lebensraum für Kleinlebewesen geschaffen werden. Diese klassischen Naturgarten-Elemente waren auch in den ausgezeichneten Gärten vorhanden.

Kostenlose Gartenberatung

Bei der Bewertung der Gärten war für Peier augenscheinlich, dass sich alle Gartenbesitzer stark mit dem Thema Biodiversität auseinandersetzten. Entsprechend aufmerksam hörten sie ihm bei der kostenlosen Gartenberatung zu. Denn die Auszeichnung diente den Gartenbesitzern auch als Motivation, den Garten weiterhin gezielt ökologisch und vielfältig zu gestalten. So setzte Kurt Meier gleich nach der Bewertung einige vorgeschlagene Massnahmen von Peier um.

Alle Gartenbesitzer in Oensingen können sich für eine Auszeichnung zum naturnahen Garten bewerben. Wer unsicher ist, ob sein Garten oder Balkon den Kriterien entspricht, kann sich für die kostenlose Beratung anmelden. Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter oensingen.energiestadt-so.ch/oensingen-blueht

Grünflächenkonzept der Gemeinde

Für die Zukunft wünscht sich Daniel Peier, dass aus den vier ausgezeichneten Gärten nächstes Jahr vierzig werden. Nebst den Privatpersonen hofft er auch, dass der Werkhof mitzieht und geeignete Flächen im Gemeindegebiet artenreich und ökologisch umgestaltet. Dieser Wunsch wird schon bald in Erfüllung zu gehen. Denn seit diesem Sommer verfügt die Gemeinde Oensingen über ein Grünflächenkonzept inklusive Baumkataster für gemeindeeigene Liegenschaften.

Kategorien
Solothurn

«Biodiversität betrifft uns alle»

Mit dem Ziel, die Biodiversität in Privatgärten zu fördern, lockte die Stadt Solothurn zahlreiche Leute an den ersten Biodiversitätstag vom 13. Mai 2023. Die Bevölkerung konnte sich an diversen Infoständen und vier Führungen zu den Themen «Blumenwiese, invasive Neophyten und Kleinlebewesen» informieren.

Bei der Förderung der Artenvielfalt spielt die Vernetzung von Lebensräumen eine essenzielle Rolle. Je mehr Blumenwiesen in der Stadt und in Privatgärten spriessen, desto einfacher gestaltet sich die Nahrungssuche der Kleinlebewesen.. «Wenn wir Blumenwiesen anpflanzen, soll die Bevölkerung wissen, wieso wir dies tun, damit sie die Massnahmen akzeptiert und bestenfalls kopiert», so der Leiter der Stadtgärtnerei, Daniele Perego. «Biodiversität betrifft uns alle», ergänzt Thomas Henzi, Leiter des Werkhofs. Er hatte den Biodiversitätstag mit der Unterstützung des Stadtbauamtes, des Naturfördervereins Solothurn (NFV), des Naturmuseums, des Kantons und von Privaten organisiert.

Mutig die Wiese mähen

Zu den Highlights der Veranstaltung gehörten vier Führungen durch den Stadtpark, die Marc Neumann (Naturmuseum Solothurn), Daniele Perego und Wolfgang Bischoff (Firma Naturschutzlösungen) gemeinsam leiteten. Sie begeisterten die Teilnehmenden mit ihrem Fachwissen über die Pflanzen- und Kleintierwelt und gaben ihnen wertvolle Tipps für die Gartenpflege mit. Denn die Bewirtschaftung der Gärten, insbesondere der Wiesen, ist für die Artenvielfalt äusserst wichtig. Die Fachleute ermutigten die Leute, diese zu mähen, selbst wenn noch nicht alle Blumen verblüht sind. «Wir tappen auch in die Falle zu warten, bis die Margeriten verblüht sind», erzählte die Stadtpräsidentin, Stefanie Ingold, «Doch jetzt habe ich gehört, dass es wichtig ist, die Wiese zu lichten. Das nehme ich sicher mit: Den Mut zu haben, die Wiese zu mähen».

Neophyten-Bekämpfung

Zudem unterstützt die Bekämpfung invasiver Neophyten (gebietsfremde Problempflanzen) die Verbreitung von einheimischen Pflanzen. «Neophyten stellen nach wie vor ein Problem dar», berichtete die kantonale Neophytenexpertin Stéphanie Huggler, «Es ist wichtig, die Leute zu sensibilisieren, damit sie keine Neophyten mehr für den Privatgarten kaufen».

Am Biodiversitätstag jäteten der Naturförderverein Solothurn gemeinsam mit 60 Pfadfindern das Einjährige Berufkraut. Seit vier Jahren unterstützt der Verein die Stadt mit diversen Aktionen bei der Förderung der Artenvielfalt in Solothurn.

Am Ende des ersten Biodiversitätstages zeigen sich die Veranstalter sehr zufrieden. Man darf sich schon heute auf den zweiten Biodiversitätstag freuen.

Kategorien
Allgemein Netzwerk Energiestadt Kt. SO Zuchwil

Die Energiestadt Gold Zuchwil am Ämmefest

Am 15. Mai 2022 wurde mit dem «Ämmefest» der Abschluss der Wasserbauarbeiten für den Hochwasserschutz und die Revitalisierung der Solothurner Emme gefeiert. Ein attratktiver Rundgang durch das Ufergebiet, fachmännische Führungen und weitere Highlights informierten auf vielfältige Art und Weise über das abgeschlossene Projekt. Auch die Energiestadt Gold Zuchwil war mit einem Informationsstand am Ämmefest vertreten. Nebst Informationen zu Themen wie Biodiversität im Siedlungsraum, Energieversorgung und Fördermöglichkeiten von erneuerbaren Energien, wurde mit zwei Wettbewerben für lehrreiche Unterhaltung gesorgt. Unter dem Motto «Meine grüne Oase» wurde die Bevölkerung dazu animiert, sich mehr mit der eigenen Gartenlandschaft auseinanderzusetzen. Wer seinen Garten grün und artenreich gestaltet, erhält von der Energiestadt Gold Zuchwil die Chance, tolle Preise zu gewinnen. In einem Quiz durften die Leute ihr Wissen zum Thema «invasive Neophyten» unter Beweis stellen. Auch diejenigen, die sich sonst weniger für solche Themen interessieren, sollten an diesem sonnigen und erholsamen Tag in einer intakten Naturlandschaft auf ihre Kosten gekommen sein.

Mehr zum Projekt «Renaturierung Emme»