
Netzwerk Energiestädte Kanton Solothurn
Eine Energiestadt ist eine Gemeinde oder Stadt, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt. Wird in den sieben definierten Bereichen einen bestimmten Umsetzungsgrad der vereinbarten Verbesserungsmassnahmen erreicht, erhält die Gemeinde vom Trägerverein das Label Energiestadt respektive Energiestadt Gold.
Im Kanton Solothurn tragen bereits 8 Städte und Gemeinden das Label Energiestadt, darunter Grenchen, Selzach, Solothurn, Zuchwil, Oensingen, Olten, Dornach, Hofstetten-Flüh und die Region Thal.
Auf dieser Website stellen wir die Energistädte des Kantons Solothurn vor und berichten laufend über deren Aktivitäten, Veranstaltungen und Fortschritte. Das Netzwerk dient als Plattform für den Austausch zwischen Energiestädten und als Inspiration für die Bevölkerung sowie Gemeinde und Städte, die eine Zertifizierung anstreben.
Aktuell
- Autofreier Klosterplatz am «Parking Day»Der Klosterplatz in Solothurn ist an normalen Tagen ein beliebter Parkplatz, um stadtnah zu parkieren. Doch am « Tag der Demokratie » und « Parking Day » vom 15. September 2023 war der Klosterplatz … Weiterlesen
- Erfolgreicher 2. Energieapéro in OensingenDie Gemeinde Oensingen hat am vergangenen Dienstagabend einen erfolgreichen zweiten Energieapéro veranstaltet, bei dem der Heizungsersatz und die Impulsberatung im Mittelpunkt standen. Dieser Event zog zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner, Fachleute und Interessierte aus der … Weiterlesen
- Kreisschule Bechburg im Dienst der UmweltOberstufenschülerinnen und Schüler gingen in der Energiestadt Oensingen Neophyten an den Kragen, befreiten die Dorfbrunnen von Algen und sammelten Sackweise Abfall an den Strassenrändern. Vom 28. Oktober bis zum 1. September 2023 fand an … Weiterlesen
- Kampagne «Lasst uns laufen!» lanciertImmer mehr Eltern chauffieren ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Mit der Kampagne «Lasst uns laufen» versucht die Energiestadt Oensingen diesem Umstand entgegenzuwirken und die Vorteile des täglichen Spaziergangs zur Schule hervorzuheben. An … Weiterlesen
- 2. Energie-Apéro – Heizungsersatz und ImpulsberatungAm Dienstag 12. September 2023 findet das 2. Energie-Apéro Oensingen zum Thema der Heizungsersatz und Impulsberatung statt. Die halbjährlichen Informationsveranstaltungen der Energiestadt Oensingen zu aktuellen Themen wie z.B. Energie, Mobilität, Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit, Biodiversität … Weiterlesen
- Gemeinsam gegen Littering in SolothurnMit Zeichnungen, Statements und Unterschriften setzten am 5. Juli 2023 die Solothurner Bevölkerung und VertreterInnen aus der Politik ein Zeichen gegen Littering in der Energiestadt. Das achtlose Liegenlassen von Abfällen in öffentlichen Räumen, auch … Weiterlesen
- «Biodiversität betrifft uns alle»Mit dem Ziel, die Biodiversität in Privatgärten zu fördern, lockte die Stadt Solothurn zahlreiche Leute an den ersten Biodiversitätstag vom 13. Mai 2023. Die Bevölkerung konnte sich an diversen Infoständen und vier Führungen zu … Weiterlesen
- Wasser sparen heisst auch Energie sparenDer diesjährige Sommer startet trocken und heiss, daher wird das Thema «Wasser sparen» wieder aktuell. Als Wasserschloss Europas verfügt die Schweiz über bedeutende Wasser-Ressourcen. Und trotzdem ist es auch hierzulande sinnvoll, Wasser zu sparen … Weiterlesen
- Der Energiestadt-Monitor informiert über KlimawandelanpassungenSeit 2021 «wandert» der Energiestadt-Monitor durch Solothurn. Anhand von Bildern, Texten und QR-Codes kann sich die Bevölkerung über das jeweilige Monatsthema und die begleitenden Anlässe und Aktivitäten informieren. Der Monitor zeigt auf, was die … Weiterlesen
- Energiestadt-Kommission auf Exkursionbiodiverse, naturnahe Grün- und FreiflächenMit dem Projekt «Oensingen blüht» hat die Energiestadt-Kommission einen längst fälligen Stein ins Rollen gebracht. Denn zu einer umfassenden Klima- und Energiepolitik gehört auch der Erhalt und die Pflege von … Weiterlesen
- Erster Biodiviersitätstag in SolothurnAm 13. Mai 2023 findet beim Werkhof (Baselstrasse 4) von 9.00 – 16.30 Uhr der erste Biodiversitätstag in Solothurn statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten interessante Führungen und Infostände rund um das Thema Biodiversität … Weiterlesen
- Earth Overshoot Day 2023Am 13. Mai 2023 machten die Klima-Grosseltern die Schweizer Bevölkerung mit einer nationalen Aktion auf den Earth Overshoot Day aufmerksam. An diesem «Erdüberlastungs-Tag» überstieg der jährliche Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen die Menge an natürlichen … Weiterlesen
- Mehr Farbe und Leben in den Gärten OensingensDie Energiestadt Oensingen achtet auf BiodiversitätZu einer umfassenden Versorgung durch die öffentliche Hand gehören nicht nur der Zugang zu Energie, Wärme, Wasser und Wohnraum, sondern auch der Erhalt und die Pflege von biodiversen, naturnahen … Weiterlesen
- Zuchwil macht den ersten Platz beim Umweltrating2022 machten die 14 Solothurner Gemeinden beim ersten Umweltrating von WWF und VCS Solothurn mit. Die Energiestadt GOLD Zuchwil belegte dabei den 1.Platz mit einem Erfüllungsgrad vom 80%. Die Energiestadt GOLD Zuchwil kann sich … Weiterlesen
- Die Energiestadt Oensingen betreibt neu ein EnergiemonitoringDie Gemeinde Oensingen macht es vorWas genau ist eigentlich Energie? Wie wird sie erzeugt und viel brauchen Bewohnerinnen und Bewohner davon in ihrem Alltag? Mit dem Energiemonitoring zeigt die Energiestadt Oensingen Erzeugung und Verbrauch … Weiterlesen
- Erfolgreiche Première des ersten Energieapéros in OensingenUnter dem Thema «Wetter, Unwetter oder Klimawandel?» fand am 21. März 2023 der erste Energieapéro in Oensingen statt. In anschaulicher Weiser referierten SRF Meteo Moderator und Meteorologe Thomas Bucheli und SGV-Präventionsexperte Mauro Bolzern zum … Weiterlesen
- Natürlich isoliert mit Lehm und StrohIm Frühling 2022 öffnete der Verein momo&ronja die Tore für das Gemeinschaftsbüro Wurzelwerk im Henzihof. Bei der Bewerbung für die Zwischennutzung überzeugten sie die Energiestadt Solothurn unter anderem mit der geplanten nachhaltigen Isolierung des … Weiterlesen
- Der «Smart Energy Coach» soll die Bevölkerung zum Energiesparen animinierenGemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern entwickelt der Verein Smart City Lab Grenchen eine innovative App. Der «Smart Energy Coach» visualisiert die Energiedaten des eigenen Smart Meters. Die spielerischen Elemente der App animieren zum … Weiterlesen
- Oensingen belegt Platz 9 im Umwelt-Gemeinderating 2022Der WWF und der VCS Solothurn haben die grössten Solothurner Gemeinden zu den Themen Mobilität, Energie, Natur- und Landschaftsschutz befragt. 14 der 17 angefragten Gemeinden haben sich an diesem erstmals durchgeführten Rating beteiligt, was … Weiterlesen
- Was leisten die Solothurner Gemeinden beim Umweltschutz?Das erste Umwelt-Gemeinderating von WWF und VCS Solothurn liefert Einblicke in die Umweltperformance der grössten Solothurner Gemeinden. Diese leisten bereits einiges – es bleibt aber Luft nach oben, vor allem im Energiebereich. WWF und … Weiterlesen
- Neues Mitglied in der ElektrofamilieDer Werkhof der Energiestadt Solothurn erhält Zuwachs. Im Mai 2023 stösst eine Elektrowischmaschine zur Ausstattung des Werkhofs hinzu. Die Energiestadt Solothurn strebt die Gold-Zertifizierung im Jahr 2024 an. Diesem Ziel kommt sie mit der … Weiterlesen
- Zuchwil will SonnenkraftwerkAn der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2022 befürwortet die Bevölkerung den Bau einer Photovoltaikanlage beim Parkplatz Sportzentrum.. 2022 gewann das Projekt zum Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des über dem Parkplatz beim Sportzentrum … Weiterlesen
- Grenchen erhält das «No-Littering-Label» und setzt ein weiteres Zeichen gegen LitteringDie Energiestadt Grenchen engagiert sich, gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung von Personen aus der Bevölkerung, den Schulen und den Mitarbeitern des Werkhofes, aktiv gegen Littering. Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt IGSU vergibt besonders … Weiterlesen
- Première Energieapéro OensingenUnter dem Namen Energieapéro Oensingen präsentiert die Energiestadt-Kommission ab sofort jährlich zwei Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie z.B. Energie, Mobilität, Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Energiestadt. Die Première am 21. März 2023 mit SRF Meteo Moderator und Meteorologe Thomas … Weiterlesen
- Umgestaltung Postplatz zum BegegnungsraumAm 8. August 2022 begannen die Arbeiten zur Umgestaltung des Postplatzes in Solothurn. Entlang des Landhausquais und in Richtung Post- und Wengistrasse entsteht ein grossflächiger Begegnungsraum unter Bäumen und mit Aussicht auf die Aare. … Weiterlesen
- Die Gemeinde Oensingen am Zibelimäret 2022Nach zwei Jahren Unterbruch fand der lang ersehnte Traditionsanlass «Zibelimäret» Ende Oktober 2022 statt. Der Zibelimäret bietet nebst Schaubuden, Spezialitäten, einem Markt mit einheimischen Vereinen sowie einem Lunapark für Jung und Alt auch eine … Weiterlesen
- Zwischenerfolg zur Stromproduktion auf LärmschutzwändenIm Zusammenhang mit dem Ausbau der A1 zwischen Luterbach und Härkingen auf sechs Spuren wird seit langem auch der Lärmschutz intensiv diskutiert. Nachdem sich die Kantonsregierung und der Kantonsrat gegen eine Untertunnelung und gegen … Weiterlesen
- Preisverleihung «Meine grüne Oase»Im Rahmen des Gartenwettbewerbs «Meine grüne Oase» zeichnet die Fachjury vier Zuchwiler Gartenoasen für ihre vorbildliche naturnahe und artenreiche Gestaltung aus. Zuchwil hat im Rahmen ihres Energiestadt Gold-Engagements für die diesjährige Gartensaison das erste … Weiterlesen
- Erweiterungsbau Dreifachkindergarten in BetriebDie Sanierung der Schulgebäude Vorstadt ist auf Kurs. Seit den Sommerferien kommen die Kindergartenkinder in den Genuss der Räumlichkeiten des erweiterten Dreifachkindergartens mit zwei Spezialräumen und den dazugehörenden Grünanlagen. Der Kindergarten entspricht ganz den … Weiterlesen
- Riverside: Zertifizierung 2000-Watt-Areal auf KursDie Energiestadt GOLD Zuchwil hat sich zum Ziel gesetzt, das Riverside-Quartier als 2000-Watt-Areal auszeichnen zu lassen. Damit wäre Zuchwil die erste Gemeinde im Kanton Solothurn mit dieser Zertifizierung. Ausgezeichnet mit dem Solarpreis für eine … Weiterlesen
Newsletter
Möchten Sie regelmässig über die aktuellen Themen und Aktionen der Energiestädte Solothurn informiert werden, dann melden Sie sich für den Energiestadt-Newsletter an.