Kategorien
Oensingen

Gemeinsam Energie sparen

Eine sichere Energieversorgung ist sowohl für die Bevölkerung wie für die Wirtschaft in der Schweiz von zentraler Bedeutung. Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass Energie knapp wird – auch bei uns, da wir in hohem Masse von Energielieferungen aus dem Ausland abhängig sind.

Für den Winter 2022/23 steht die Versorgung mit Gas und Strom vor grossen Herausforderungen. Um einer Krise entgegenzuwirken, will der Bundesrat die Versorgungssicherheit rasch erhöhen. Eine Massnahme ist die Kampagne nicht-verschwenden.ch. Denn kurzfristig wirksame Sparmassnahmen und Betriebsoptimierungen auf freiwilliger Basis leisten einen relevanten Beitrag zur Sicherstellung der Energieversorgung im kommenden Winter.

Die Kommission Energiestadt Oensingen unterstützt das Engagement des Bundes für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung. Und wir wollen aktiv mithelfen, Energie effizienter und sparsamer zu nutzen.

Sind auch Sie dabei?
Gemeinsam können wir zu einer Entschärfung der Lage beitragen – als Privatpersonen, als Unternehmer sowie als Multiplikatoren.

Zuversichtliche Grüsse und herzlichen Dank!

Christoph Schaer
Präsident Kommission Energiestadt

Heizung optimieren
Die nächste Heizperiode naht. Heizungsfachleute werden mit ihrem Fachwissen besonders gefragt sein. Die Dokumentation von EnergieSchweiz zum Thema Einstellung der Heizkurve soll Sie bei Ihrer Tätigkeit unterstützen.

Link zur Dokumentation

Sparen im Haushalt
Mit 3.9 Millionen Privathaushalten in der Schweiz ist das Energiesparpotenzial immens. Lassen Sie sich von den Tipps inspirieren und verschwenden Sie auch zu Hause weniger Ressourcen und Geld.

Stromspartipps für Privathaushalte

Sparen im Unternehmen
Ob als Dienstleistungs- oder Industriebetrieb: In jedem Unternehmen schlummert Energiesparpotenzial. Informieren und sensibilisieren Sie bitte auch Ihre Belegschaft.

Spartipps für Unternehmen

Sensibilisieren
Im Downloadportal und im Shop für Bundespublikationen finden Sie gedrucktes Infomaterial, vorgefertigte Beiträge für Ihre Social-Media Kanäle und Webseite sowie weitere Werbemittel. So machen Sie Ihr Engagement auch für Ihre Kunden sichtbar.

Downloads und Infomaterial

Downloads

Kategorien
Oensingen

Oensingen will das Gold-Label anstreben

Eine Motion von Rafael Ingold (SP) verlangt, dass der Gemeinderat bis 2030 das Energiestadt Goldlabel anzustreben habe. An der Gemeindeversammlung wurde beschlossen, dass man diesen Standart schon zwei Jahre früher erreichen wolle.

Oensingen übernimmt als zertifizierte Energiestadt eine grosse Vorbildfunktion für die Region. Die zusätzliche Gold-Auszeichnung ist vergleichbar mit der Champions League: Hier treffen sich die Besten der Besten. Der Gemeinderat hat sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und ist zum Schluss gekommen, dass vor dem Hintergrund der ambitionierten Ziele im energiepolitischen Leitbild der Gemeinde sowie des Kantons und des Bundes ein stärkerer Fokus auf die Klima-, Umwelt- und Energiepolitik notwendig ist. Damit sei es nur folgerichtig, das Gold-Label der Energiestadt anzustreben.

Energiestadt ist auch Wirtschaftsförderung

Motionär Ingold erkärt: «Um das notwendige Niveau für das Gold-Label zu erreichen, werden weitere bauliche Massnahmen nötig sein. Dies löst Aufträge für das regionale Gewerbe aus, wirkt wachstumsfördernd und schafft Arbeitsplätze. Im weiteren wirkt energiebewusstes Verhalten der Kommune anregend für Private. Durch die vermehrte Verwendung erneuerbarer Energien werden die Innovationen markttauglich und der Technologiestandort Schweiz wird gestärkt.»
Dem Gemeinderat ist dabei jedoch wichtig, dass die Kosten nicht komplett ausser Acht gelassen werden. Es soll vor allem das gemacht werden, was die grösste Wirkung erzielt.

zum Artikel in der Solothurner Zeitung


Kategorien
Oensingen

Informationsveranstaltung Gebäudesanierung

Um möglichst viele Synergien zu nutzen und gemeinsame Aktivitäten anzugehen, arbeitet Oensingen in dem Netzwerk Energiestadt mit anderen Energiestädten des Kantons zusammen. So organisierten beispielsweise die beiden Energiestädte Oensingen und Region Thal zusammen mit Partnern eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Gebäudesanierung. Experten aus Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung stellten den Gebäudeenergieausweis der Kantone vor, sowie Möglichkeiten von energetischen Sanierungen mit Holz und informierten über finanzielle Fördermöglichkeiten. Das Video der Veranstaltung und weitere Informationen zum Thema finden Sie online.

Kategorien
Oensingen

Neue Fussballplatz-Beleuchtung


Gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Fussballverbandes wird jedes Fussballfeld in der Schweiz alle fünf Jahre kontrolliert. Der externe Inspektor wies auf die Notwendigkeit einer Sanierung hin. Als Energiestadt prüft die Gemeinde Oensingen solche Projekte auch stets auf die Möglichkeit, Energie und Kosten zu sparen.

Energieeffiziente Lösung
Als optimale Lösung stellte sich dabei ein Komplettersatz der Beleuchtung inklusive der Masten und der Umstellung auf LED-Leuchten heraus. Mit dieser kostengünstigen und energieeffizienten Lösung werden der Stromverbrauch, der Wartungsaufwand und die Lichtverschmutzung auf die Umgebung stark reduziert. Durch eine zusätzliche Steuerung kann die Beleuchtung vom Trainingsbetrieb zum Spielbetrieb umgeschaltet werden. Gegenüber der alten Platzbeleuchtung wurde mit diesen Massnahme ein Reduktion des Stromverbrauchs um etwa 61 Prozent erreicht.

Bessere Lichtqualität
Durch die höheren Masten wird zudem eine bessere Lichtverteilung auf dem Spielfeld erzielt. Erste Erfahrungen aus dem Spielbetrieb zeigen, dass die neue Beleuchtung eine deutliche Verbesserung der Lichtqualität, Gleichmässigkeit und Farbwiedergabe aufweist.