Energiefachstelle Kt. Solothurn

Die Energiefachstelle schafft die Grundlagen und setzt Massnahmen um für eine sichere, ressourcen- und kostenbewusste Energiezukunft des Kantons Solothurn. Damit sie diesen politischen Auftrag erfüllen kann ist die Mithilfe der Wirtschaft, der Gemeinde und der Bevölkerung gefragt. Verantwortlich für das Netzwerk unterstützt und fördert sie den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Solothurner Energiestädten.



Mit dem Label Energiestadt werden Städte, Gemeinden und Regionen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich und über das gesetzliche Minimum hinaus für eine effiziente und erneuerbare Nutzung von Energie, den Klimaschutz und eine umweltverträgliche Mobilität einsetzen. Folgende Bereiche fliessen in die Bewertung ein: Entwicklungsplanung/ Raumordnung, Kommunale Gebäude/ Anlagen, Versorgung/ Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kommunikation/ Kooperation und zukünftig auch das freiwillige Kapitel Klimawandelfolgen.
Erfahren Sie hier mehr zum Label Energiestadt.

Das Label Energiestadt GOLD ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und Klimaschutz engagieren und besonders hohe Anforderungen erfüllen. Sowohl der Prozess als auch die Kriterien basieren auf denjenigen des Labels Energiestadt. Die Dachorganisation  Association European Energy Award verleiht das Label auf europäischer Ebene in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Energiestadt.
Erfahren Sie hier mehr zum Label Energiestadt GOLD.

Nebst den sechs bestehenden Bereichen, wurde zusätzlich das freiwillige Kapitel «Klimawandelfolgen» in den Bewertungskatalog des Labels Energiestadt aufgenommen. Damit erhalten Themen in diesem Bereich, die vorher zwar im Bewertungsraster aufgeführt wurden, zusätzlich noch eine gezieltere Gewichtung. Um das Energiestadtlabel GOLD zu erreichen, müssen über die sechs geprüften Bereiche durchschnittlich mindestens 75 Prozent der möglichen Massnahmen umgesetzt sein.