Kategorien
Solothurn

Solothurn als Schwammstadt

Nach dem Thema Anpassungen an den Klimawandel informiert der Energiestadt-Monitor auf dem Kreuzackerplatz über das Schwammstadt-Konzept.

Mit dem Klimawandel sind Städte zunehmend gefordert, kühlende Elemente in der Raumplanung zu integrieren. Ein städtebauliches Konzept, das urbane Gebiete widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel macht, ist die Schwammstadt. Die Idee des Konzepts ist es, geschlossene Flächen zu entsiegeln, Dächer und Fassaden zu begrünen sowie die Nutzung und Aufbereitung von Regenwasser zu fördern. Wie bei einem Schwamm nehmen Boden und Gebäude das Regenwasser auf und speichern es. An heissen Tagen verdunstet das Wasser und kühlt so die Umgebung ab. Folglich unterstützt das Schwammstadt-Konzept den Wasserkreislauf, verbessert die Wasserqualität und verringert die Abhängigkeit von externen Wasserquellen.

In Solothurn ist das Schwammstadt-Konzept ein wichtiger Bestandteil sämtlicher Neubau – und Sanierungsprojekten. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Sanierung des Postplatzes oder die Neugestaltung des Westbahnhofquartiers. Wer sich über das Schwammstadt-Konzept informieren möchte, findet mehr Informationen auf der Webseite der Energiestadt Solothurn.

Kategorien
Solothurn

Der Energiestadt-Monitor informiert über Klimawandelanpassungen

Seit 2021 «wandert» der Energiestadt-Monitor durch Solothurn. Anhand von Bildern, Texten und QR-Codes kann sich die Bevölkerung über das jeweilige Monatsthema und die begleitenden Anlässe und Aktivitäten informieren. Der Monitor zeigt auf, was die Stadt in diesen Themenbereichen unternimmt und welchen Beitrag die Bevölkerung selbst leisten kann, um Solothurn energieeffizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Seit Anfang Juni 2023 ist der Monitor wieder unterwegs. Bis Ende Jahr liefert er Informationen über Themen wie klimaresistente Stadt, urbane Biodiversität oder dem Schwammstadt-Prinzip. Bei Letzterem geht es um die lokale Speicherung von Regenwasser anstelle der Kanalisierung und Ableitung in die Aare. So kann sich die Stadt zum Beispiel besser an Wasserknappheit oder Überschwemmungen anpassen. Weitere Massnahmen zur Anpassung an der Klimawandel sind die Pflanzung von hitzeresistenten Bäumen und die Begrünung versiegelter Flächen. Unversiegelte Böden haben einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung und dienen Pflanzen und Tiere als Lebensraum. Die städtischen Massnahmen gegen den Klimawandel unterstützen folglich die Biodiversität im Siedlungsgebiet. «Man kann eigentlich schon viel machen, indem man einfach versiegelte Flächen wieder aufwertet», erklärt Daniele Perego, Leiter der Stadtgärtnerei, «Dann kommt die Biodiversität automatisch zurück. Das Ganze ist ein Kreislauf, den die Stadt Solothurn mit ihren Massnahmen gezielt fördert.»

Der erste Standort des Monitors ist der neu gestaltete Postplatz. Dieser ist seit Juni 2023 öffentlich zugänglich. Auf der neugestalteten Terrasse wachsen 16 Blumeneschen und Ahorne, welche hitzeresistent sind und sehr schnell wachsen. Dadurch dürfte sich schon bald ein dichtes, kühlendes Blätterdach bilden.

Weitere Informationen zu Klimawandelanpassungen in der Stadt finden Sie hier.