Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Projekte für eine mobile Zukunft

Der Naturpark Thal ist ein aktiver Player bei raumrelevante Themen. Er setzt sich ein, für eine gute und nachhaltige Erschliessung der Region. Was bedeutet es aber konkret, in der Region Thal die zukunftsfähige Mobilität zu fördern?

Manchmal machen die kleinen Dinge den grossen Unterschied: Wer würde denken, dass ein scheinbar gewöhnlicher Veloständer für eine smarte Vision steht? Kommen Sie mit auf eine kleine Tour der Mobilität im Naturpark Thal!

Machen wir zuerst eine Rückblende:
2017/2018 haben wir im Thal intensiv über die Ziele und Strategien des Naturparks 2020–29 diskutiert. Ein wichtiges Thema dabei war die nachhaltige Mobilität. Neu wurde der Ausschuss Mobilität eingesetzt. Ganz im Sinne des Naturparks mit seiner Rolle als Netzwerker, sitzen dort alle Akteure an einem Tisch: die OeBB, Postauto, das kantonale Amt für Verkehr und Tiefbau, der Naturpark sowie Stellvertretende der Gemeinden.
Am 23. Mai 2018 fand der symbolische «Startschuss» zur neuen Strategie «Nachhaltige Mobilität» in Laupersdorf statt. In diesem Workshop des Programms «RegioMove» des Büros für Mobilität aus Bern, wurden die Interessierten von den Profis durch drei Stufen geführt, vom Brainstorming hin zum konkreten Projekt.

Insgesamt 40 Thalerinnen und Thaler diskutierten Massnahmenideen für eine zukunftsfähige Mobilität im Thal.

Im Fokus standen einfache und rasch realisierbare Ideen. Man kann sagen, die Ideen sprudelten. In einem zweiten Workshop waren die Profis im Thal eingeladen, die Mitglieder des Ausschuss Mobilität sowie Vertreter und Vertreterinnen von so!mobil, dem Programm der Energiestädte und des Kanton Solothurn. Drei Massnahmen, von denen sich die Workshop-Teilnehmenden die grössten Chancen für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens im Thal versprachen, wurden ausgewählt: 1. Die Einrichtung eines Co-Working Angebots im Thal, 2. den Bau von komfortablen und sicheren Veloabstellanlagen an Haltestellen (Projekt des letzten «Kilometers») und 3. der Aufbau eines regionalen Mitfahrsystems.
Für die Umsetzung der Massnahmen galt das selbe Prinzip wie für alle Naturpark-Projekte: Wir haben einen oder mehrere Partner, die sich am Projekt beteiligen, ob finanziell, ideell oder auch mit Eigenleistung und Engagement.

Heute, vier Jahre später, ist der dritte Schritt des Programms «RegioMove» auch getan und die drei Massnahmen wurden weitgehend umgesetzt: Das Co-Working in der Thalstation ist eingerichtet und gut frequentiert. Das Mitfahrsystem «HitchHike ist 2019 erfolgreich gestartet und im Februar 2022 wurden in Mümliswil – sozusagen als Auftakt – zwei zentral gelegene Veloabstellanlagen gebaut.

Warum Mümliswil? Wie fast überall im Thal sind die Distanzen zur nächsten ÖV-Haltestelle gross. Sie mit dem Velo zu bewältigen, spart Zeit. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer ihr Velo sicher abgestellt wissen.

Der ÖV gewinnt vor allem dann an Attraktivität, wenn er mit dem Veloverkehr kombiniert werden kann, um den «letzten Kilometer» zu erschliessen.

Mümliswil spielt also die Startgemeinde für neue, attraktiven Angebote, andere Gemeinden wie Matzendorf und Laupersdorf werden folgen. Die Ausgangslage in Mümliswil war folgende: Bei der Bushaltestelle «Schulhaus» waren die Veloständer durch die gemeinsame Nutzung von Schülerinnen und Schülern sowie von ÖV-Nutzenden oft überfüllt. Bei der Haltestelle «Kammfabrik» hatten die Velofahrenden keine Möglichkeit, ihr Velo sicher abzustellen. Diese wurden ans Wartehaus angelehnt oder im Kulturland abgestellt. Im Rahmen der behindertengerechten Sanierung des Buswartehauses beim Kammpark ergriffen Kreisbauamt, Gemeinde und der Naturpark die Chance für die Velofahrenden eine gute Lösung zu schaffen. Kurt Bloch, Gemeindepräsident von Mümliswil-Ramiswil und Patrick Zellweger, Strategieverantwortlicher der Mobilität im Naturpark Thal, gleisten zusammen das Projekt und dessen Finanzierung auf.

Das kantonale Amt für Verkehr und Tiefbau, die Gemeinde Mümliswil-Ramiswil und der Naturpark Thal haben hier gemeinsam die Kosten getragen. Durch die gute Zusammenarbeit aller Partner – die auch alle im Ausschuss Mobilität vertreten sind – konnten die Veloabstellanlagen speditiv realisiert werden.

Im Februar wurde mit dem Bau beider Anlagen gestartet. Innerhalb von nur zwei Wochen stand die Anlage bei der Haltestelle «Kammfabrik» und Ende März wurde auch die Anlage beim Schulhaus Brühl errichtet. Mit den wärmeren Temperaturen werden dort jeden Tag mehr und mehr Velos stehen.