Am Samstag, 15. März 2025, fand der erste «Clean-Up Aare» in Grenchen statt. An diesem Tag sammelten die Abfalltaucher in der Aare, und die freiwilligen Landhelfenden reinigten das Aareufer in Grenchen und Arch von herumliegendem Abfall. Damit leisteten sie einen aktiven Beitrag zur Lebensqualität ihrer Gemeinde und zu einer sauberen Umwelt. Im Anschluss fand ein interessanter Blaulichtnachmittag mit der Feuerwehr Grenchen, dem Rettungsdienst Grenchen und der Polizei Kanton Solothurn für Gross und Klein statt.
Gemeinsam für den Umweltschutz
Bis zu 100 engagierte Freiwillige nahmen tatkräftig an der Aktion teil, um sich gemeinsam für eine saubere Umwelt einzusetzen. Darunter waren rund 30 Taucher des Vereins Abfalltaucher.ch, die den Abfall unter Wasser aufspürten und mittels Hebeballons an die Wasseroberfläche beförderten. Fahrräder, Mofas, Ölfässer und sonstiger Schrott wurden von den Bootshelfern entgegengenommen und an Land gebracht. Dort übernahmen Helferinnen und Helfer den Müll und trennten ihn in drei Mulden nach Sammelgut.
Gleichzeitig befreiten Landhelfende – darunter viele Littering-Raumpaten, das Wohnheim Schmelzi sowie Familien mit Kindern – die Aareufer in Grenchen und Arch von herumliegendem Abfall. Bereits Ende August 2024 waren Angehörige der Polizei Kanton Solothurn und ein Filmteam entlang der Aare unterwegs, um die Bevölkerung für eine saubere Umwelt zu sensibilisieren. Der Einsatz erfolgte im Rahmen der kantonalen Kampagne «Zeige Grösse – handle gegen Littering» (www.zeige-groesse.ch).
Tatkräftige Helferinnen und Helfer im Einsatz:



Zwischenverpflegung und Austausch
Bei der gemeinsamen Znüni-Pause sowie beim Mittagessen konnten sich alle Teilnehmenden austauschen. Kinder erkundigten sich bei den Tauchern, was sie unter Wasser aufgestöbert hatten und wie die Bergung der Gegenstände erfolgte. Überall waren glückliche und zufriedene Gesichter zu sehen. Das warme Essen und ein heisses Getränk halfen, die Körpertemperatur zu steigern und neue Energie zu tanken, um am Nachmittag wieder engagiert weiterzuhelfen.
Was alles zum Vorschein kam und ordnungsgemäss entsorgt werden konnte
25 Fahrräder, 2 Töffli, 18 Pneus, rund 300 Kilogramm Kupferkabel, ein 150 Kilogramm schweres Ruderboot, eine Büroeinrichtung, ein Sofa, vier Ölfässer und eine Matratze wurden geborgen und fachgerecht entsorgt.
Es gab auch eine erfreuliche Fundsache: Eine Gruppe fand am Archer Ufer eine Flaschenpost mit zahlreichen Briefen eines Kindergartens aus Studen. Die Finder verfassten eine Antwort und schickten sie den Kindern zusammen mit einer leckeren Aarewelle (Mandelgebäck).
Spannendes Rahmenprogramm mit den Blaulichtorganisationen
Am Nachmittag informierten die Blaulichtorganisationen präventiv über die Gefahren, die Gewässer mit sich bringen, und boten ein spannendes, interaktives Rahmenprogramm an. An verschiedenen Posten wurden die Kinder und ihre Begleitpersonen in Gruppen durch den Nachmittag geführt. Ob mit Wasserwerfern bei der Feuerwehr, einem Blick ins Innere eines Polizeiautos oder Rettungswagens oder einer Bootsfahrt, um den Tauchern den Abfall abzunehmen – es gab viel zu erleben.
Herzlichen Dank den zahlreichen Sponsoren
Nebst den fleissigen Helferinnen und Helfer wurde der Anlass grosszügig durch folgende Sponsoren unterstützt.
- Abfalltaucher.ch
- Amt für Umwelt des Kantons Solothurn
- Back-Caffee AG
- Bolliger & Co. AG
- Einwohnergemeinde Arch
- Feuerwehr Grenchen
- Fischereiverein Grenchen – Bettlach
- Gurtner AG
- Kanu-Club Grenchen
- Panaiia und Crausaz AG
- Polizei Kanton Solothurn
- Restaurant Fischerhuus
- Rettungsdienst Grenchen
- Schlunegger Recycling AG