Kategorien
Solothurn

Biodiversitätstag in Solothurn 2025

Am Samstag, 17. Mai 2025, lädt die Stadt Solothurn zum jährlichen Biodiversitätstag ein. Die Veranstaltung findet von 08:30 bis 13:00 Uhr statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Fachpersonen, informativen Beiträgen und geführten Rundgängen rund um das Thema invasive Neophyten.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Biodiversitätstags stehen invasive Neophyten. Das sind gebietsfremde Pflanzenarten, die auf unterschiedliche Weise in die Schweiz eingeschleppt wurden und negative Auswirkungen auf die einheimische Fauna und Flora, die Landwirtschaft oder die menschliche Gesundheit haben können. Der Biodiversitätstag 2025 bietet die Gelegenheit, sich über diese Problematik zu informieren.

Nebst fundiertem Wissen zu invasiven Neophtyen geben Fachpersonen von Stadt und Kanton Solothurn, WWF, Pro Natura, Stiftung 3FO, Netzwerk Naturgarten und dem Naturförderverein Solothurn auch praktische Tipps zur Förderung der einheimischen Biodiversität und der naturnahen Gestaltung des städtischen Lebensraums weiter.

Der Biodiversitätstag 2025 findet von 8.30 – 13.00 Uhr statt. Treffpunkt für die Führungen ist der Kronenplatz vor dem Tourisumsbüro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Solothurn

Zweiter Biodiversitätstag in Solothurn im September 2024

Mit dem ersten Biodiversitätstag im Mai 2023 setzte die Energiestadt Solothurn ein Zeichen für mehr Biodiversität in privaten Gärten. Nun steht am 14. September 2024 der zweite Biodiversitätstag bevor.

Bäume sind in vielerlei Hinsicht wichtig für die Stadt Solothurn. Sie bilden wertvollen Lebensraum für Kleintiere, Vögel und Insekten. Sie haben eine kühlende Wirkung auf das lokale Klima und sie tragen zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei.

Am zweiten Biodiversitätstag in Solothurn vom 14. September 2024 erfahren die BesucherInnen an zwei Rundgängen im Stadtpark, was die Stadtgärtnerei unternimmt,  um die Stadtbäume möglichst lange zu erhalten und welche Rolle insbesondere den Käfern als Baumbewohner zufällt.

Der Biodiversitätstag 2024 findet von 9.30 – 13.30 Uhr statt. Treffpunkt für die Führungen ist der Werkhof beim Baseltor.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer und der Medienmitteilung.

Kategorien
Solothurn

«Biodiversität betrifft uns alle»

Mit dem Ziel, die Biodiversität in Privatgärten zu fördern, lockte die Stadt Solothurn zahlreiche Leute an den ersten Biodiversitätstag vom 13. Mai 2023. Die Bevölkerung konnte sich an diversen Infoständen und vier Führungen zu den Themen «Blumenwiese, invasive Neophyten und Kleinlebewesen» informieren.

Bei der Förderung der Artenvielfalt spielt die Vernetzung von Lebensräumen eine essenzielle Rolle. Je mehr Blumenwiesen in der Stadt und in Privatgärten spriessen, desto einfacher gestaltet sich die Nahrungssuche der Kleinlebewesen.. «Wenn wir Blumenwiesen anpflanzen, soll die Bevölkerung wissen, wieso wir dies tun, damit sie die Massnahmen akzeptiert und bestenfalls kopiert», so der Leiter der Stadtgärtnerei, Daniele Perego. «Biodiversität betrifft uns alle», ergänzt Thomas Henzi, Leiter des Werkhofs. Er hatte den Biodiversitätstag mit der Unterstützung des Stadtbauamtes, des Naturfördervereins Solothurn (NFV), des Naturmuseums, des Kantons und von Privaten organisiert.

Mutig die Wiese mähen

Zu den Highlights der Veranstaltung gehörten vier Führungen durch den Stadtpark, die Marc Neumann (Naturmuseum Solothurn), Daniele Perego und Wolfgang Bischoff (Firma Naturschutzlösungen) gemeinsam leiteten. Sie begeisterten die Teilnehmenden mit ihrem Fachwissen über die Pflanzen- und Kleintierwelt und gaben ihnen wertvolle Tipps für die Gartenpflege mit. Denn die Bewirtschaftung der Gärten, insbesondere der Wiesen, ist für die Artenvielfalt äusserst wichtig. Die Fachleute ermutigten die Leute, diese zu mähen, selbst wenn noch nicht alle Blumen verblüht sind. «Wir tappen auch in die Falle zu warten, bis die Margeriten verblüht sind», erzählte die Stadtpräsidentin, Stefanie Ingold, «Doch jetzt habe ich gehört, dass es wichtig ist, die Wiese zu lichten. Das nehme ich sicher mit: Den Mut zu haben, die Wiese zu mähen».

Neophyten-Bekämpfung

Zudem unterstützt die Bekämpfung invasiver Neophyten (gebietsfremde Problempflanzen) die Verbreitung von einheimischen Pflanzen. «Neophyten stellen nach wie vor ein Problem dar», berichtete die kantonale Neophytenexpertin Stéphanie Huggler, «Es ist wichtig, die Leute zu sensibilisieren, damit sie keine Neophyten mehr für den Privatgarten kaufen».

Am Biodiversitätstag jäteten der Naturförderverein Solothurn gemeinsam mit 60 Pfadfindern das Einjährige Berufkraut. Seit vier Jahren unterstützt der Verein die Stadt mit diversen Aktionen bei der Förderung der Artenvielfalt in Solothurn.

Am Ende des ersten Biodiversitätstages zeigen sich die Veranstalter sehr zufrieden. Man darf sich schon heute auf den zweiten Biodiversitätstag freuen.

Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Solothurn

Erster Biodiviersitätstag in Solothurn

Am 13. Mai 2023 findet beim Werkhof (Baselstrasse 4) von 9.00 – 16.30 Uhr der erste Biodiversitätstag in Solothurn statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten interessante Führungen und Infostände rund um das Thema Biodiversität im Siedlungsgebiet.

Mit dem ersten Biodiversitätstag hat sich die Energiestadt Solothurn zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung für die Biodiversität im Stadtgebiet zu sensibilisieren und Blumenwiesen in privaten Gärten zu fördern. Nebst den Informationständen gehören die 1.5-stündigen Führungen durch den Stadtpark (Kunstmuseum, Naturmuseum und reformierte Kirche) zu den Highlights. Diese werden jeweils ab 9.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 durchgeführt. Die Besucherinnen und Besucher können dabei ihr Wissen zu den Themen Blumenwiese, Neophyten und Kleinlebewesen erweitern. Die Teilnahme ist gratis; ebenso die Mittagsverpflegung vom Grill, welche von Regio Energie Solothurn gesponsert wird.

Das Stadtbauamt und die Abteilung Werkhof haben den Anlass gemeinsam geplant. Unterstützung erhielten sie dabei vom Naturförderverein Solothurn, einer Neophyten-Spezialistin des Kantons Solothurn, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Naturmuseums sowie des Inhabers der Firma Naturschutzlösungen, Wolfgang Bischof.

Weitere Informationen zum Biodiversitätstag

Thomas Henzi, Chef Werkhof
Telefon 032 626 93 27
thomas.henzi@solothurn.ch

Download Flyer