So viele Betriebe wie noch nie nahmen dieses Jahr an «bike to work» im Kanton Solothurn teil. Die Aktion fördert nicht nur die Gesundheit der Angestellten, sondern auch das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität.
Mit einer Mischung aus Sport, Wettbewerb und nachhaltiger Mobilität bringt «bike to work» frischen Wind in den Alltag vieler Arbeitnehmenden. Im Kanton Solothurn erfreut sich die Aktion daher immer grösserer Beliebtheit. 131 Betriebe aus dem Kanton Solothurn nahmen im Mai und Juni 2024 an der Aktion von Pro Velo Schweiz teil – so viele wie noch nie. Auch die Mitarbeitenden der Energiestädte des Kantons Solothurn radelten fleissig mit. Die 45 Teilnehmenden der Energiestadt Solothurn legten während der Aktion 87 Prozent aller Arbeitstage mit dem Velo zurück. Die 11 Teams der Energiestadt Olten fuhren an insgesamt 1’125 Tagen mit dem Velo zur Arbeit. Der Naturpark Thal legte mit nur 2 Teams 1’372 km zurück, die Stadt Grenchen mit 9 Teams 8’725 km und Zuchwil ebenfalls mit 9 Teams 5’819 km.
Mit nachhaltiger Mobilität zu Netto-Null
Über die neue Rekordzahl teilnehmender Betriebe und die hervorragenden Resultate freut sich auch so!mobil – das kantonale Programm für eine nachhaltige Mobilität. Das Programm unterstützt Pro Velo Schweiz bei der Bekanntmachung der Aktion bei den Solothurner Betrieben. Gerade in Bezug auf den Klimawandel und das Netto-Null-Ziel 2050 gewinnt nachhaltige Mobilität in Unternehmen und Verwaltungen an Wichtigkeit. Mit einer kostenlosen Inputberatung bietet so!mobil Unterstützung in der Erarbeitung eines Mobilitätsmanagements für Unternehmen und Verwaltungen an. Auf www.so-mobil.ch/unternehmen finden Interessierte viele Informationen zum Thema und können sich für die Inputberatung anmelden (info@so-mobil.ch). Für Solothurner KMU gibt es zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen des Bilanzierungsprogramms des Nachhaltigkeitsnetzwerks Kanton Solothurn (NNWSO) in der Erarbeitung von Klimazielen und eines Absenkpfads bis 2050 beraten und begleiten zu lassen (www.nnw-so.ch).