Der Klosterplatz in Solothurn soll vom Parkplatz zu einem Begegnungsort umgestaltet werden. Nach einer ersten Testphase im Spätsommer 2024 und einer Mitwirkung der Bevölkerung geht das Pilotprojekt in die zweite Runde.
Der Gemeinderat beschloss am 18. Januar 2022 per Motion «Klosterplatz 2.0», den Parkplatz in einen Stadtplatz umzuwandeln. Vom 16. August bis 13. September 2024 probte die Stadt das Szenario. Anstelle von Autos zierten Bäume in Kübeln, mobiles Mobiliar und Pop-up-Gastro den Platz. Parallel forderte die Stadt die Bevölkerung zur Mitwirkung auf. Dabei nahmen 105 Leute an der Online-Befragung teil, wovon 71 eine Stellungnahme abgaben. Zudem erreichten die Stadt fünf Briefe sowie weitere Inputs aus der Ideenbox.
Rückmeldungen
Aus der Online-Umfrage ging hervor, dass 77 Prozent der Teilnehmenden das neue Ambiente auf dem Klosterplatz positiv bewerteten. Über 80 Prozent der Befragten betrachteten das bisherige Parkkonzept als überholt. Als störend empfand die Mehrheit das «Velochaos» rund um den Brunnen.
Für die zukünftige Bespielung des Platzes wünschten sich über 80 Prozent der Teilnehmenden Ausstellungen und Veranstaltungen, rund zwei Drittel Gastronomie und Foodtrucks. Klare Unterschiede zur gewünschten Platznutzung zeichneten sich zwischen den Anwohnenden und den Gewerbetreibenden ab. Während Anwohnende den Platz am liebsten gänzlich autofrei sähen, möchten Gewerbetreibende punktuelle Zugeständnisse, z.B. für Lieferungen oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Weiter äusserten die Teilnehmenden das Bedürfnis nach einer Zonierung in ruhige und lebhafte Bereiche, fixen Veloabstellmöglichkeiten, Schatten, klaren Regeln und Kontrollen, z.B. gegen Littering.
Zweite Testphase
Die erste Testphase inklusive Mitwirkung entpuppte sich als wegweisend für die Weiterentwicklung des Klosterplatzes. Die Rückmeldungen flossen in das Konzept für die zweite Zwischennutzung vom 16. Mai bis 15. Juli 2025 ein. So dient der Platz den Besuchenden erneut als Begegnungsort und Velofahrende dürfen sich über feste Veloabstellplätze in der Propsteigasse freuen. Die Erkenntnisse aus dieser Phase werden in das künftige Nutzungs- und Gestaltungskonzept einfliessen.
Zum öffentlichen Bericht: Entwicklung Klosterplatz – Pilotprojekt