Kategorien
Grenchen

Im Einsatz für die Lebensqualität

Seit 2004 trägt Grenchen das Label «Energiestadt». Die Auszeichnung wird alle vier Jahre vom Trägerverein Energiestadt verliehen und steht für eine nachhaltige Energiepolitik. Wie sich Grenchen konkret engagiert, erklärt Energiestadt-Koordinatorin Sandra Marek.

Was schätzen Sie persönlich an Grenchen? 
Sandra Marek: Grenchen ist gut erschlossen und hat für alle etwas zu bieten: unter anderem ein grosses Freizeitangebot, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein vielseitiges kulturelles Leben. Am meisten schätze ich jedoch die grüne Umgebung mit dem Naturschutzgebiet von der Aare bis hoch auf den Grenchenberg. 

Was macht eine Stadt zur Energiestadt? 
Städte und Gemeinden, die als Energiestadt zertifiziert sind, fördern die erneuerbaren Energien und die umweltschonende Mobilität. So senken sie langfristig den Energieverbrauch und den Ausstoss von Treibhausgasen. Zu diesem Zweck wird ein Massnahmenplan für den Zeitraum von vier Jahren festgelegt. Anschliessend überprüft der Trägerverein Energiestadt bei einem Audit, wo die Gemeinde steht: Sind 50% der beschlossenen Aktivitäten realisiert oder in Angriff genommen, darf die Gemeinde das Label behalten.  

Wie schnitt Grenchen beim letzten Audit ab? 
In Grenchen fand der letzte Audit im Jahr 2020 statt. Damals erreichten wir 60,5 Prozent. Unser Ziel ist jedoch, das Ergebnis langfristig auf mehr als 75 Prozent zu steigern und somit das Label «Energiestadt Gold» zu erhalten. Das ist europaweit die höchste Auszeichnung für die Energiepolitik auf Gemeindeebene. Dieser Schritt wird jedoch noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen und lässt sich nicht bis zum nächsten Audit im Jahr 2024 umsetzen. 

Wer entscheidet über die Aktivitäten der Energiestadt Grenchen? 
Die Arbeitsgruppe «Energiestadt», die sich aus Vertretern der Stadt, der SWG, der ARA Regio Grenchen, des Busbetriebs Grenchen und Umgebung (BGU), der Bürgergemeinde und des Kantons sowie einem unabhängigen Energiestadtberater zusammensetzt. Sie diskutiert Aktivitäten und Massnahmen und begleitet deren Umsetzung. Dazu gehören Projekte rund um die Stadtentwicklung und die Energieversorgung sowie Förderprogramme und Angebote für die Bevölkerung. Derzeit richten wir die Strategie neu aus. Darauf abgestimmt werden wir neue Massnahmen aufgleisen, um unsere Ziele zu erreichen. 

Welche Projekte stehen zurzeit auf Ihrer Agenda? 
Dazu gehört etwa das Projekt «smart!mobil», das wir gemeinsam mit den Solothurner Energiestädten umsetzen. Dabei fördern wir das clevere Kombinieren und Teilen von Mobilitätsangeboten über Sharing-Oasen in Wohnquartieren und Sharing-Märkte. Weiter unterstützen wir diverse Aktionen in Schulen wie den Energieunterricht der Stiftung «Pusch – Praktischer Umweltschutz», bei dem die Kinder einen bewussten Umgang mit den Ressourcen lernen, oder «Walk-2-School» gegen das vermehrte Aufkommen von Elterntaxis. 

Wie kann sich die Grenchner Bevölkerung für mehr Nachhaltigkeit engagieren? 
Gemeinsam mit externen Partnern organisieren wir immer wieder Aktionen, bei denen das Engagement der Bevölkerung gefragt ist. Zurzeit läuft etwa das Projekt «Raumpatenschaften». Dabei übernehmen freiwillige Helferinnen und Helfer ein kleines Gebiet und befreien es von Abfall. Zusätzlich findet im September der nationale «Clean-up-Day» statt. Ob Privatpersonen, Schulklassen oder Vereine: Alle können mitmachen.  

➜ Interessieren Sie sich für eine Raumpatenschaft? Mehr erfahren