Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Erster «Clean-Up Aare» 2025 in Grenchen und Arch

Am Samstag, 15. März 2025, fand der erste «Clean-Up Aare» in Grenchen statt. An diesem Tag sammelten die Abfalltaucher in der Aare, und die freiwilligen Landhelfenden reinigten das Aareufer in Grenchen und Arch von herumliegendem Abfall. Damit leisteten sie einen aktiven Beitrag zur Lebensqualität ihrer Gemeinde und zu einer sauberen Umwelt. Im Anschluss fand ein interessanter Blaulichtnachmittag mit der Feuerwehr Grenchen, dem Rettungsdienst Grenchen und der Polizei Kanton Solothurn für Gross und Klein statt.

Gemeinsam für den Umweltschutz
Bis zu 100 engagierte Freiwillige nahmen tatkräftig an der Aktion teil, um sich gemeinsam für eine saubere Umwelt einzusetzen. Darunter waren rund 30 Taucher des Vereins Abfalltaucher.ch, die den Abfall unter Wasser aufspürten und mittels Hebeballons an die Wasseroberfläche beförderten. Fahrräder, Mofas, Ölfässer und sonstiger Schrott wurden von den Bootshelfern entgegengenommen und an Land gebracht. Dort übernahmen Helferinnen und Helfer den Müll und trennten ihn in drei Mulden nach Sammelgut.
Gleichzeitig befreiten Landhelfende – darunter viele Littering-Raumpaten, das Wohnheim Schmelzi sowie Familien mit Kindern – die Aareufer in Grenchen und Arch von herumliegendem Abfall. Bereits Ende August 2024 waren Angehörige der Polizei Kanton Solothurn und ein Filmteam entlang der Aare unterwegs, um die Bevölkerung für eine saubere Umwelt zu sensibilisieren. Der Einsatz erfolgte im Rahmen der kantonalen Kampagne «Zeige Grösse – handle gegen Littering» (www.zeige-groesse.ch).

Tatkräftige Helferinnen und Helfer im Einsatz:

Zwischenverpflegung und Austausch
Bei der gemeinsamen Znüni-Pause sowie beim Mittagessen konnten sich alle Teilnehmenden austauschen. Kinder erkundigten sich bei den Tauchern, was sie unter Wasser aufgestöbert hatten und wie die Bergung der Gegenstände erfolgte. Überall waren glückliche und zufriedene Gesichter zu sehen. Das warme Essen und ein heisses Getränk halfen, die Körpertemperatur zu steigern und neue Energie zu tanken, um am Nachmittag wieder engagiert weiterzuhelfen.

Beitrag TeleBielingue vom 16. März 2025

Was alles zum Vorschein kam und ordnungsgemäss entsorgt werden konnte
25 Fahrräder, 2 Töffli, 18 Pneus, rund 300 Kilogramm Kupferkabel, ein 150 Kilogramm schweres Ruderboot, eine Büroeinrichtung, ein Sofa, vier Ölfässer und eine Matratze wurden geborgen und fachgerecht entsorgt.
Es gab auch eine erfreuliche Fundsache: Eine Gruppe fand am Archer Ufer eine Flaschenpost mit zahlreichen Briefen eines Kindergartens aus Studen. Die Finder verfassten eine Antwort und schickten sie den Kindern zusammen mit einer leckeren Aarewelle (Mandelgebäck).

Spannendes Rahmenprogramm mit den Blaulichtorganisationen
Am Nachmittag informierten die Blaulichtorganisationen präventiv über die Gefahren, die Gewässer mit sich bringen, und boten ein spannendes, interaktives Rahmenprogramm an. An verschiedenen Posten wurden die Kinder und ihre Begleitpersonen in Gruppen durch den Nachmittag geführt. Ob mit Wasserwerfern bei der Feuerwehr, einem Blick ins Innere eines Polizeiautos oder Rettungswagens oder einer Bootsfahrt, um den Tauchern den Abfall abzunehmen – es gab viel zu erleben.

Herzlichen Dank den zahlreichen Sponsoren
Nebst den fleissigen Helferinnen und Helfer wurde der Anlass grosszügig durch folgende Sponsoren unterstützt.

  • Abfalltaucher.ch
  • Amt für Umwelt des Kantons Solothurn
  • Back-Caffee AG
  • Bolliger & Co. AG
  • Einwohnergemeinde Arch
  • Feuerwehr Grenchen
  • Fischereiverein Grenchen – Bettlach
  • Gurtner AG
  • Kanu-Club Grenchen
  • Panaiia und Crausaz AG
  • Polizei Kanton Solothurn
  • Restaurant Fischerhuus
  • Rettungsdienst Grenchen
  • Schlunegger Recycling AG
Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Fünfter Grenchner Clean-Up-Day – Sensibilisierung im Fokus

In Grenchen fand am Freitag, 13. und Samstag, 14. September 2024 bereits der fünfte Clean-Up-Day statt. Angemeldet waren 550 Teilnehmende, davon 310 Schülerinnen und Schüler.

Eine Besonderheit in diesem Jahr war der Plakatwettbewerb für Schulklassen. Jede Klasse konnte drei Plakate einreichen, welche zum Thema Littering sensibilisieren. Damit machten sich die Kinder und Jugendlichen selbständig Gedanken dazu, welche Folgen Littering haben kann, und wie man dagegen ankämpfen kann. Die beiden Gewinnerklassen erhielten je 50.- für die Klassenkasse. Die prämierten Plakate waren am Freitag, 13. und Samstag, 14. September auf dem Marktplatz zu sehen.

Die beiden Gewinnerklassen:

Am Freitag, 13. September und am Samstag, 14. September, waren verschiedene Gruppen und Einzelpersonen in ganz Grenchen unterwegs und befreiten ihr Quartier, Parks, Grünzonen und Strassen unter anderem von herumliegenden Aludosen, PET-Flaschen und Karton. Die ETA war dieses Jahr mit 100 Personen dabei und auch das Netzwerk Grenchen war mit zwei Gruppen und ungefähr 22 Personen vertreten. Weiter waren die Pfadi Johanniter, das Wohnheim Schmelzi, die SP, GLP und Grünen und viele Littering-Raumpaten und Privatpersonen, weitere Gruppen und Einzelpersonen mit dabei.

Am Samstag fanden sich die Aktivistinnen und Aktivisten für eine saubere und gesunde Stadt ab 16 Uhr auf dem Marktplatz unter dem Stadtdach ein, wo ein Zvieri sie erwartete. Mulden und Container vom Werkhof Grenchen und von der Firma Schlunegger sowie ein Trenn-Tisch standen für den Abfall bereit. Sandra Loiacona von der Spielgruppe Gartenzwärgli lud an den Basteltisch ein, wo Kinder aus alten Kleidern Schleuderbälle basteln konnten. Die drei Musikerinnen Sylvia Stampfli, Thesi Frei und Jana Frei verwöhnten das Publikum mit einem kurzen Konzert. Energiestadt-Koordinatorin Sandra Marek, Angela Kummer und Xenia Hediger richteten ein paar Worte ans Publikum und wiesen auf die Möglichkeit einer Raumpatenschaft hin.

Wir hatten Teilnehmende gefragt, weshalb sie am Clean-Up-Day mitmachten und was sie sich davon erhoffen.

Heidi Grolimund / Raumpatin Grenchen
«Anstatt mich über den Müll aufzuregen, sammle ich ihn lieber zusammen. So viele Leute ärgern sich darüber. Das muss ich nicht, wenn ich sammle. Als Raumpatin sehe ich, dass mehr dazukommt, wenn schon Abfall daliegt, und dass es immer weniger wird, wenn ich den Abfall wegräume. Und ich will eine saubere Stadt.»

Nadine Erard / Lehrerin Schulkreis Eichholz
«Wir machen beim Clean-Up-Day mit, damit die Kinder sich bewusst werden, wie viel Abfall überall liegen gelassen wird Wir möchten die Kinder sensibilisieren, damit sie in Zukunft ihren Abfall richtig entsorgen und auch mithelfen, die Umgebung sauber zu halten.»

Esther Zumstein / Mutter aus Grenchen
«Der Clean-Up-Day kann Schäden am Ökosystem verhindern und natürliche Lebensräume schützen. Er bringt Menschen zusammen und stärkt das Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl. Besonders auch Kinder können so selbst wirksam eine saubere, sichere und schöne Umgebung gestalten.»

Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Festival der Natur 2024: Biodiversität feiern am „Tag der offenen Gärten“

GRENCHEN/BETTLACH: 
Mit hunderten Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz lädt das Festival der Natur die Bevölkerung vom 22. bis 26. Mai 2024 dazu ein, die faszinierende Vielfalt der Schweizer Flora und Fauna zu erkunden und sich mit der Biodiversität auseinanderzusetzen. Auch die „Arbeitsgruppe Umwelt und Energie Grenchen“ macht mit beim Festival der Natur und bietet am Samstag, 25. Mai zwischen 9-17 Uhr die Möglichkeit, acht verschiedene Naturgärten in Grenchen und Bettlach zu entdecken.

Weitere Informationen zum Programm in Grenchen und Bettlach, siehe Flyer.

Die Gärten lassen sich gut mit einer Velo- oder Spaziertour erkunden.

Im Rahmen des Festivals der Natur kann die Bevölkerung aus einer Fülle von gut 750 Veranstaltungen in allen Landesteilen auswählen. Exkursionen, Ausstellungen, Informationsstände und andere Beiträge zu Themen der Natur, Artenvielfalt, Landschaft und Ökologie, organisiert von Organisationen und Fachpersonen, die sich mit der Natur, Tieren, Pflanzen, aber auch Tourismus und Landschaftsschutz beschäftigen. 

Hintergrund der Veranstaltung ist die auch in der Schweiz bedrohte Artenvielfalt. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten in der Schweiz sind bedroht. Mit dem Rückgang der Artenvielfalt geht auch genetische Vielfalt verloren. Zerstörung, Übernutzung und Verschmutzung natürlicher Lebensräume sind die massgeblichen Ursachen des Rückgangs. Aber auch die Klimaveränderung und die Verdrängung einheimischer Arten durch invasive Arten setzen den Tieren und Pflanzen zu.

Das Festival der Natur wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU und von den Kantonen gefördert. Mitgetragen wird das Festival ausserdem von zahlreichen Organisationen wie BirdLife Schweiz, Schweizer Tourismus-Verband, Schweizer Wanderwegen, Schweizer Alpen-Club, Schweizer Pärke, Pro Natura und WWF. 

Programm: http://www.festivaldernatur.ch

Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Grenchen erhält erneut das No-Littering-Label

Mit gezielten Massnahmen geht Grenchen gegen herumliegenden und weggeworfenen Abfall vor, um die Littering-Situation unter Kontrolle zu halten. Dafür hat die Energiestadt Grenchen das No-Littering-Label erhalten. Auch für das laufende Jahr hat sie sich wieder erfolgreich darum beworben.

Die Energiestadt Grenchen hat sich wiederum erfolgreich für das No-Littering-Label im Jahr 2024 beworben. Sie erfüllt die Anforderungen, die mit dem Erhalt des No-Littering-Labels verknüpft sind. So spricht sie sich proaktiv gegen Littering aus und thematisiert das Thema Littering regelmässig gegenüber ihren Einwohnerinnen und Einwohnern. Zudem hat Grenchen das erforderliche Leistungsversprechen für das aktuelle Kalenderjahr gegeben. Mit folgenden Massnahmen geht Grenchen gegen Littering vor:
– Clean-Up-Day
– Raumpatenschaften
– Merkblatt Abfallentsorgung
– Schulen: Sauberkeit Ihrer Umgebung (Integrierung Stundenplan)
– Schulen: Umweltunterricht (und Sensibilisierung) 

Sandra Marek freut sich darüber, das No-Littering-Label weiterhin einsetzen zu dürfen: «An gepflegten und sauberen Orten wird weniger gelittert».

No-Littering-Label kennzeichnet und fördert engagierte Institutionen
Das No-Littering-Label kennzeichnet Städte, Gemeinden und Schulen, die sich mit gezielten Massnahmen gegen Littering einsetzen. Denn diese spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Littering: Sie tragen einen Grossteil der Kosten und stehen in der Verantwortung, die Bevölkerung zu einem korrekten Umgang mit Abfall anzuhalten. Dabei leisten sehr viele von ihnen intensive Arbeit und setzen kreative Aktionen um.
Das No-Littering-Label, das die IG saubere Umwelt (IGSU) 2017 eingeführt hat, soll Städte, Gemeinden und Schulen in ihrem Engagement bestätigen, sie zur Weiterführung motivieren und ihre Leistungen publik machen. Das Label verhilft den Institutionen zudem zu einem klaren Positionsbezug und zu einem öffentlichen Bekenntnis gegen die Unsitte, Abfälle achtlos auf den Boden zu werfen oder liegen zu lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.no-littering.ch und www.igsu.ch.

Kategorien
Grenchen

Velobörse Grenchen 2024

Der Frühling ruft die Menschen hinaus in die Natur, aufs Velo und zum Aufräumen der Garage. Gerade rechtzeitig findet in Grenchen wieder die Velobörse statt. Die einen verkaufen hier ihr nicht mehr benötigtes Velo, die anderen finden ein günstiges Occasionsrad. Die VCS Regionalgruppe Grenchen lädt am letzten Samstag der Schulferien, dem 20. April, wieder zum Velovergnügen auf den Marktplatz ein.

An der Velobörse auf dem Markplatz in Grenchen werden am 20. April von 08:15 bis 11:00 Uhr alte Velos, Veloanhänger, Kindervelos, Dreiräder, Trottinetts und so weiter am VCS-Stand entgegengenommen. Die Preise werden von den Eigentümerinnen und Eigentümern festgelegt. Der VCS verkauft diese Artikel für die Anbietenden gegen einen Unkostenbeitrag von 10-20% des Verkaufspreises. Von 09:15 bis 13:00 Uhr können die angenommenen Artikel besichtigt, ausprobiert und gekauft werden.

Zur Überprüfung der Identität legen die Anbietenden einen Personalausweis vor. Jede Person kann maximal vier Artikel zum Verkauf abgeben. Die Auszahlung des Verkaufserlöses oder die Rücknahme von unverkauften Artikeln erfolgt bis 13:00 Uhr am VCS-Stand. Zur Sicherheit der Kunden überprüft die Kantonspolizei anschliessend die ausgefertigten Verträge nach gestohlenen Fahrzeugen.

Das Organisationsteam will das Velofahren als umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel fördern. Es ist für kurze bis mittlere Entfernungen in städtischen Gebieten das schnellste Verkehrsmittel und es ist sicherlich auch das effizienteste und billigste. Und natürlich ist das Velo auch ideal, um sich an der frischen Luft zu bewegen. Die Region Grenchen verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Velowegen für diesen Zweck.

Die Velobörse hat zudem den Effekt, dass unnötiger Abfall vermieden wird, indem unbenutzte, aber noch funktionstüchtige Zweiräder vor dem Schrotthaufen gerettet und wieder in den Verkehr gebracht werden. Davon profitieren alle: Die Besitzerinnen und Besitzer werden ein nicht mehr genutztes Fahrrad los und erhalten eine Entschädigung, die dem Wert entspricht. Die Käuferinnen und Käufer können gebrauchte Fahrräder zu sehr niedrigen Preisen erwerben. Vor allem Pendler, die ihre Fahrräder auf ungesicherten Abstellplätzen – zum Beispiel an Bahnhöfen – abstellen müssen, sind mit solchen Gebrauchtfahrrädern gut bedient.



Kategorien
Grenchen

Neues E-Bike für die Baudirektion

Zügig und ohne grosse Anstrengungen in Grenchen unterwegs.

Die Baudirektion hat für ihre Mitarbeitenden ein E-Bike angeschafft. Das Fahrrad soll soweit möglich für Dienstfahren genutzt werden. Ziel ist es die Benutzung von geschäftlichen, sowie privater PW-Fahrten zu reduzieren und stellt gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Mitarbeitenden dar. Mit dem neuen E-Bike konnte eine gute und umweltfreundliche Lösung gefunden werden, dies damit stadtinterne Strecken schnell und kostengünstig bewältigt werden können.



Kategorien
Grenchen

Froschwanderung in Grenchen

In Grenchen sind seit einigen Tagen im Bereich der Allmendstrasse, Froschwanderungen zu beobachten.

Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, erwachen unter anderem auch Kröten und Frösche aus ihrem Winterschlaf. Die ersten warmen Tage, vor allem in Verbindung mit Regen, animieren die Tiere dazu, ihre Laichplätze aufzusuchen. Bei Einbruch der Dämmerung hüpfen sie zielstrebig ihrem Ziel entgegen und lassen sich kaum aufhalten.
Ihre Wanderungen finden meist in den Abend- und Nachtstunden statt. Auf ihrem Weg müssen sie oft Strassen und Wege passieren und finden dort oft den Tod. Auch wenn die Tiere nicht direkt überfahren werden, können sie durch eine Sogwirkung eines schnell vorbei fahrenden Autos sterben.
Um auf die Thematik aufmerksam zu machen, hat die Stadt Grenchen Schilder aufgestellt. Fahrzeuglenker werden gebeten, bis Ende April die Fahrten auf der Allmendstrasse auf das Notwendige zu beschränken und langsam zu fahren.

Nehmen Sie Rücksicht auf unsere Natur und helfen Sie uns, der Natur etwas zurückzugeben.
Vielen Dank.



Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Stadtpark Grenchen erstrahlt mit neuer Baumallee

Knapp eine Woche nachdem der Stadtpark zwei neue Traubeneichen erhalten hat, erstrahlt nun eine neue Baumallee mit insgesamt sechs neuen Linden. Die Stadtgärtnerei und der Werkhof haben zusammen mit fünfzehn freiwilligen Helfern von der Firma Jabil die Umgebung im Stadtpark umgestaltet, um den Einwohnerinnen und Einwohner von Grenchen einen Mehrwert zu schaffen.

Stadtbäume sind die grössten Lebewesen einer Stadt. Die bieten Erholung, Ruhe, Beschattung und Kühlung, produzieren Sauerstoff und lagern CO2 ein. Sie befeuchten die Luft und sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, mit einem Wort sie bieten Lebensqualität.

Es wurde die Stadtlinde – Tilia cordata „Greenspire“ und die Winterlinde gepflanzt. Die Stadtline – Tilia cordata «Greenspire» wird eine Höhe von 12-15m erreichen. Die ovale, dichte Krone einen Durchmesser von 6-8m. Sein herzförmiges Laub wird im Herbst gelb. Gelbgrüne, wohlriechende Blütendolden erscheinen im Juli, und durch den Duft werden Bienen angezogen. Ihre Eigenschaften sind frosthart, hitzetolerant und stadtklimafest.

Die Winterlinde – Tilia cordata wird ebenfalls eine Höhe von 12-15m erreichen. Ihre breite, kegelförmige Krone einen Durchmesser von 8-10m. Ihre herzförmigen Blätter verwandeln sich im Herbst in ein strahlendes Goldgelb. Dieser Baum ist frosthart, trockenheitstolerant, hitzebeständig und gut an das Stadtklima angepasst. Im Juli zeigt die Winterlinde gelbgrüne, duftende Blüten, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen darstellen. Sie ist eine sehr wichtige Bienenweide und unterstützt die Bienenpopulationen in Ihrer Umgebung.

Die Linden werden zahlreichen Insekten und Tieren einen neuen Lebensraum bieten und fördern die Biodiversität. Mit dieser Aktion wurde ein Zeichen gegen Hitzeinseln und Klimawandel gesetzt. Dies trägt nicht nur zur Firmenphilosophie der Jabil bei, nein auch Grenchen als Energiestadt ist stetig bestrebt der Bevölkerung und der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Die Energiestadt bedankt sich bei den Mitarbeitenden der Firma Jabil für ihren grossartigen Arbeitseinsatz. Es war ein toller Nachmittag und alle Beteiligten freuten sich über das Ergebnis.

In der Schweiz beschäftigt Jabil über 2’500 Mitarbeitende an sieben Standorten in Balsthal, Bettlach, Grenchen, Hägendorf, Le Locle, Mezzovico und Raron. Das Unternehmen, das in der Schweiz Kunden in den Bereichen Gesundheitswesen, medizinische Geräte und Medizintechnik betreut, plant bis 2023 weltweit über 1 Million Stunden ehrenamtliche Arbeit zu leisten.

Die Energiestadt und Jabil freuen sich bekannt zu geben, dass sie für das Frühjahr weitere Umweltaktivitäten und -projekte geplant haben.

Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Was leisten die Solothurner Gemeinden beim Umweltschutz?

Das erste Umwelt-Gemeinderating von WWF und VCS Solothurn liefert Einblicke in die Umweltperformance der grössten Solothurner Gemeinden. Diese leisten bereits einiges – es bleibt aber Luft nach oben, vor allem im Energiebereich.

WWF und VCS Solothurn haben die 17 grössten Gemeinden des Kantons zu den Themen Mobilität, Energie und Natur- und Landschaftsschutz befragt. Hier sind die Handlungsoptionen für die Kommunen am grössten. Im Gesamtdurchschnitt erreichten die Gemeinden 50% der möglichen Punkte. Zuchwil wies mit 80% den höchsten Erfüllungsgrad auf, gefolgt von den Gemeinden Solothurn (75%), Grenchen (74%) und Olten (55%). Vor allem grosse Gemeinden, die über das Label Energiestadt verfügen, erreichten im Rating eine hohe Punktzahl. Beim Natur- und Landschaftsschutz leisten die Gemeinden bereits viel. Im Bereich Energie gibt es dagegen in den meisten Gemeinden noch größeren Handlungsbedarf. Hier wurden im Schnitt nur 36% der möglichen Punkte erreicht.

Das Rating bietet eine Übersicht, was die Gemeinden bereits im Umweltbereich leisten und zeigt auf, wo es Entwicklungspotenzial gibt. Es eröffnet den Gemeinden zudem eine Plattform, um sich gegenseitig auszutauschen und von den Strategien und Best-Practice Beispielen der anderen zu profitieren.

«Diese erste Erhebung in Solothurn ermöglicht eine Auslegeordnung zum Stand der Dinge. Die Gemeinden sollen die Resultate nutzen, um weiterführende Schritte zu unternehmen und ihre individuelle Umweltperformance zu steigern», zieht Christof Schauwecker, Präsident des VCS Solothurn, Bilanz.

Dass noch mehr möglich ist, zeigt auch der Vergleich mit dem Kanton Bern. Dort wurde 2022 das Umwelt-Gemeinderating bereits zum vierten Mal durchgeführt. In Bern lag der durchschnittliche Erfüllungsgrad bei 72% und somit deutlich höher als in Solothurn.

«Das Umwelt-Gemeinderating hat in Bern einiges ins Rollen gebracht. Die Gemeinden haben sich während den vier Erhebungen stetig gesteigert. Sie erhalten mit dem Rating einen Ansporn, sich zu verbessern und konkrete Anhaltspunkte, um weitere Maßnahmen zu realisieren», schätzt Iris Erdiakoff, Projektleiterin des Umwelt-Gemeinderatings in Solothurn, die Lage ein.

Auch wenn die Resultate aus Bern nicht 1:1 vergleichbar sind aufgrund unterschiedlicher struktureller und politischer Voraussetzungen in den beiden Kantonen, können sie als Richtschnur herangezogen werden, wohin die Entwicklung gehen kann.

Die Beteiligung der angefragten Gemeinden am Rating in Solothurn war hoch. 14 von insgesamt 17 Solothurner Gemeinden haben am Rating teilgenommen.

«Diese hohe Beteiligung ist erfreulich und zeigt, dass sich die Gemeinden aktiv in der Umweltpolitik engagieren und sich für eine gute Lebens- und Umweltqualität einsetzen wollen. Wir danken den Gemeinden für ihren geleisteten Einsatz!» sagt dazu Benjamin Walter, Vorstand des WWF Solothurn.

Die gesamte Studie ist auf den Webseiten des WWF Solothurn und des VCS Solothurn aufgeschaltet:
www.wwf-so.ch
www.vcs-so.ch

Kategorien
Grenchen Netzwerk Energiestadt Kt. SO

Grenchen erhält das «No-Littering-Label» und setzt ein weiteres Zeichen gegen Littering

Die Energiestadt Grenchen engagiert sich, gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung von Personen aus der Bevölkerung, den Schulen und den Mitarbeitern des Werkhofes, aktiv gegen Littering. Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt IGSU vergibt besonders aktiven Schweizer Gemeinden, Städten und Schulen das «No-Littering-Label». So erhält nun auch Grenchen diese Auszeichnung und Anerkennung. Voraussetzung für den Erhalt des Labels sind ein jährliches Leistungsverspechen und die Bekennung zum Anforderungskatalog mit einem Massnahmenkatalog. Labelträger sprechen sich proaktiv gegen Littering aus, motivieren Einwohner*innen und Schüler*innen ihren Abfall immer korrekt zu entsorgen und sich aktiv gegen Littering zu äussern und einzusetzen. Im Weiteren thematisieren sie Littering regelmässig, beobachten die Littering-Situation und ergreifen bei Litteringproblemen zielgerichtete Massnahmen.

Wie alles begann…
In der Energiestadt Grenchen laufen seit 3 Jahren einige Projekte gegen die Beseitigung von Littering. Angefangen hat die Geschichte im September 2020 mit der Teilnahme am nationalen Clean up Day, der jährlich durch die IGSU initiiert wird. An den zwei Tagen haben sich damals knapp 90 Teilnehmer*innen intensiv an der Sammelaktion gegen Littering beteiligt. Seither ist die Teilnahme im Jahresprogramm fest verankert und konnte bereits im zweiten Durchführungsjahr auf eine Rekordteilnahme von über 600 Sammler*innen zurückblicken. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Es gab einige Rückmeldungen um solche Sammelaktionen mehrmals jährlich durchzuführen und damit aktiv ein Zeichen für eine schönere und sauberere Stadt Grenchen zu setzen. Darauf erfolgte die Lancierung des Folgeprojekts Littering-Raumpatenschaften. Dabei handelt es sich um Personen, welche sich freiwillig gemeldet haben um ein Gebiet oder einen Ort im öffentlichen Raum regelmässig von Littering zu befreien. Seit Betreuung dieser Gebiete ist eine deutliche Verbesserung der Littering-Situation sichtbar, dies kann auch der Werkhof bestätigen. Die genannten zwei Projekte haben sich bewährt und bilden nun festen Bestandteil der fünf Massnahmen, welche für den Erhalt des Labels erbracht werden müssen. Bei den weiteren drei Massnahmen zählen das Pilotprojekt Kippenfass an Bushaltestellen, Schulen sorgen für die Sauberkeit ihrer Pausenplätze und der Umweltunterricht von PUSCH für Schulen.

Saubere Orte schrecken Abfallsünder ab…
In Grenchen wird regelmässig gereinigt. Ob durch die Werkhof Mitarbeiter, Schüler*innen oder die Raumpat*innen. Die Gemeinde hat gute Erfahrungen damit gemacht, problematische Gebiete sauber zu halten. Denn verschmutzte Orte ziehen weiteres Littering an, während in sauberer Umgebung die Hemmschwelle steigt, Abfall liegen zu lassen.

Die Stadt Grenchen bedankt sich bei allen Mitwirkenden, welche sich gegen Littering einsetzen. Freiwillige Helfer*innen sind jederzeit herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Label unter https://www.no-littering.ch/

Kategorien
Grenchen

Clean-Up Day – Grosse Aufräumaktion in Grenchen

Mehr als 220 Personen befreiten am Wochenende öffentliche Flächen von Littering. Der Fokus lag dieses Jahr auf den Spielplätzen. Zwei musikalische Beiträge mit Trommeln aus Abfall sorgten für eine festliche Stimmung.

Nach ihrer Tour durch die Quartiere und Naherholungsgebiete der Stadt trugen die Teams viele Säcke voller Abfall auf den Marktplatz und befüllten damit die bereitgestellte Mulde und die Sammelbehälter für Plastik, Alu, PET, Karton, Batterien und Glas. Dabei fischten sie auch einen ungeöffneten Liter Milch aus einer Blumenrabatte, ein Fahrrad aus einem Brunnen und einen Bobbycar aus dem Graben.

Eine Zuschauerin konnte sich nicht erklären, warum sich Privatpersonen für den Abfall anderer Leute verantwortlich fühlen. „Es geht nicht anders“, erklärte eine Teilnehmerin. Weder die Umwelt noch die Stadtkasse verkraften die wachsenden Litteringmengen. Es tut aber auch einfach gut, mit anzupacken und etwas Konkretes zu tun. So meinte eine achtjährige Teilnehmerin beim Einsammeln unzähliger Zigarettenstummel: „Heute tun wir der Welt etwas Gutes“.


Kategorien
Grenchen

Freiwillig gegen Littering: Raumpaten machen Grenchen sauber

Im Frühling 2021 startete das Grenchner Raumpatenschafts-Projekt mit drei Raumpatinnen und Raumpaten. Ein Jahr später stehen siebenmal mehr Raumpaten im Einsatz. Werkhof und Raumpate der ersten Stunde sind sich einig: Die Situation hat sich klar verbessert.

2020 hat sich die Energiestadt Grenchen zum ersten Mal mit verschiedenen Aufräum-Aktionen am nationalen IGSU Clean-Up-Day beteiligt. Das Engagement der Bevölkerung war so gross, dass die Stadt den Schwung für weitere Projekte nutzen wollte. «Wir haben über die IG saubere Umwelt (IGSU) von der Möglichkeit erfahren, ein eigenes Raumpatenschafts-Projekt durchzuführen und waren begeistert von dieser Idee», erinnert sich Sandra Marek, Sachbearbeiterin Stadtplanung und Energiestadtkoordinatorin der Stadt Grenchen. Im Februar 2021 wurde das Projekt öffentlich lanciert und es wurden Raumpatinnen und Raumpaten gesucht, die freiwillig ein bestimmtes Gebiet in Grenchen regelmässig von Littering befreien. «Wir haben schliesslich mit drei Raumpatinnen und Raumpaten gestartet», so Marek, die das Projekt zusammen mit Xenia Hediger und Angela Kummer leitet. «Ein Jahr später engagieren sich bereits 21 Raumpaten für 26 Gebiete», freut sie sich. Unter den Raumpaten finden sich Jugendliche, Senioren, Familien, Schulen, Vereine und Unternehmen wie das Kultur-Historische Museum oder die VEBO Genossenschaft Grenchen. «Es ist beeindruckend, wie schnell und wie professionell die Stadt Grenchen dieses Projekt aufgegleist hat», findet IGSU-Geschäftsleiterin Nora Steimer. «Ich hoffe, ihr Engagement inspiriert weitere Städte und Gemeinden zur Umsetzung eines eigenen Raumpatenschafts-Projekts.»

Engagement für Grenchen und die Umwelt
Raumpate der ersten Stunde ist Rolf Schnyder. Der 50-Jährige suchte mit seiner Frau Priska nach einer Möglichkeit, sich für Grenchen und die Umwelt zu engagieren und stiess dabei in der Zeitung auf den Raumpaten-Aufruf der Stadt. «Wir arbeiten beide Teilzeit, und da unsere drei Kinder nicht mehr rund um die Uhr betreut werden müssen, können wir unsere Zeit auch wieder anderem widmen», erklärt Schnyder. Dem SBB-Mitarbeiter liegt die Natur am Herzen: Er ist auch privat konsequent mit den ÖV unterwegs und besitzt kein Auto. Also haben seine Frau und er eine Route durch ihr Quartier definiert, die von ihrer Wohnung einem Schulweg entlang und zurück zu ihrem Haus führt. «Am liebsten sind wir zu zweit unterwegs», so Schnyder. «Allerdings hat das Littering im Winter etwas nachgelassen, weshalb wir nicht mehr so regelmässig auf Aufräum-Tour waren wie letzten Sommer.» Wenn er zu Fuss in der Stadt unterwegs ist, hat er aber meistens einen Sack und Handschuhe dabei, weil er dort fast immer irgendwo auf Littering trifft.

Verbesserung der Littering-Situation
Doch auch in seinem Quartier gibt es Brennpunkte. Vergangenen Herbst trafen die Schnyders bei einem Parkplatz auf eine kleine Mülldeponie im Gebüsch: «Neben mehreren Dutzend Büchsen und Glasflaschen lagen dort auch Teile eines Kotflügels», ärgert sich Rolf Schnyder noch heute. Die gesammelten Abfälle nimmt er jeweils mit nach Hause und sortiert dort die recycelbaren Wertstoffe. «Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass weniger liegen bleibt, seit wir Abfall einsammeln», zieht er Bilanz. Diesen Eindruck teilt auch Sandra Marek. «Der Werkhof konnte beobachten, dass sich die Littering-Situation seither verbessert hat», freut sie sich. Um den Raumpatinnen und Raumpaten etwas zurückzugeben, lud sie im Juni 2021 zum ersten Raumpatentreffen. Rund 20 Raumpaten sind der Einladung nachgekommen und haben sich bei einem Apéro mit Mitarbeitenden des Werkhofs und der Polizei ausgetauscht. «Die Raumpaten konnten dabei Gleichgesinnte kennenlernen, Tipps austauschen und Verbesserungsvorschläge anbringen», so Marek.

Kleiner Aufwand, grosse Wirkung
Der organisatorische Aufwand für das Projekt hält sich gemäss Sandra Marek in Grenzen. «Zu Beginn musste natürlich so einiges aufgegleist werden, dank der Unterstützung von Xenia Hediger und Angela Kummer und dank hilfreicher Informationen auf der IGSU-Webseite www.raumpatenschaft.ch konnten wir das Projekt aber schnell zum Fliegen bringen», erinnert sie sich. Mittlerweile sei das Projekt ein Selbstläufer. «Die Raumpaten können sich auf der IGSU-Webseite selbst organisieren und Material wie Warnwesten oder Handschuhe bestellen. Diese Unterstützung schätzen wir sehr» Trotzdem legt sie Wert darauf, den Kontakt zu den Raumpatinnen und Raumpaten weiterzupflegen. So zum Beispiel auch am Recyclingausflug, den Grenchen am Clean-Up-Day 2021 beim IGSU-Wettbewerb gewonnen und im März 2022 mit einer Führung durch ein Entsorgungscenter eingelöst hat. Auch Rolf Schnyder schätzt solche Treffen: «Zusammen mit anderen Raumpaten und Mitarbeitenden der Stadt entstehen immer wieder neue Ideen im Kampf gegen Littering.»

Sie wollen sich als Raumpatin oder Raumpate gegen Littering engagieren oder ein eigenes Raumpatenschafts-Projekt organisieren? Informieren Sie sich unter www.raumpatenschaft.ch über Ihre Möglichkeiten und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.



Kategorien
Grenchen

«Man kann fast nichts falsch machen» Viele Aha-Momente am Ausflug zum Thema Plastikrecycling

Am 30. März 2022 nahmen 25 gegen Littering aktive Menschen aus Grenchen zwischen 0 und 80 Jahren das Plastikrecycling im Kanton Solothurn unter die Lupe. Dabei lernten sie viel über den aktuellen Stand der Dinge und dass es mit einem Anteil von 20% recyceltem Plastik noch viel Luft nach oben gibt in der Schweiz. Je mehr Menschen Plastik sammeln, desto lokaler kann es weiterverarbeitet werden.

Das Preisgeld von 500 Franken, das die Energiestadt Grenchen für den «kreativsten Clean Up Day der Schweiz» erhalten hatte, war für einen Ausflug im Umweltbereich vorgesehen. Daher machten sich die Helferinnen und Helfer des Clean Up Days und die Raumpatinnen und Raumpaten aus Grenchen auf den Weg zur Firma Neuenschwander in Lohn, um mehr über das Plastikrecycling zu erfahren.

Was gehört in den Sammelsack?
Das Wetter hat es noch gut gemeint mit der munteren Truppe, die am Mittwoch um 14 Uhr mit ihrer Besichtigung des Entsorgungszentrums startete. Bei Neuenschwander werden alle Plastiksammelsäcke aus der Region und eben auch aus Grenchen zusammengetragen. Hier landen also liebevoll aussortierte Joghurtbecherli, Chipstüten und Tetraverpackungen. Ja, Tetraverpackungen mit ihrem Alu- und Kartonanteil gehören auch in den Sammelsack für Plastik. Sie sind sogar besonders beliebt und werden im Recyclingprozess in ihre Einzelteile zerlegt. Insgesamt kann fast alles, was nach Plastik aussieht, in den Sack gepackt werden. Dabei muss es nur löffelrein und nicht vollständig gereinigt sein. Weitere Infos zum Sammelsack:
https://www.sammelsack.ch/sammelwertstoffe.html

Sortierung mit Magneten
Die Tour durch das Recycling-Zentrum von Neuenschwander, startet beim Styropor, das vor Ort zu schweren Barren zusammengestampft und später wieder nach Bedarf aufgeschäumt wird. Auch die Sortierung der Dosensammlung beeindruckt die Gruppe. Aus zum Entsorgen deponierten Einzelteilen wurde eine Sortiermaschine vor Ort gebaut, welche mit Magneten und teilweise manuell geschieht.

Aufklärungsarbeit beim Plastikrecycling nötig
Nun aber zum Kern der Sache. Die Schweiz hinkt Frankreich, Italien und Deutschland im Plastikrecycling massiv hinterher und ist Europameister im Abfall produzieren. Dabei wäre durch entsprechende Aufklärungsarbeit und Anreize viel machbar. In Biel beispielsweise wird der Plastikrecycling Sack-monatlich in den Haushaltungen abgeholt. Und die VRG (Vorgezogene Recycling Gebühr), die in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt wird wie bei Glas und Alu, könnte auch beim Plastik viel bewirken.

Produktkreislauf des Plastiks
Die grosse Schwierigkeit liegt allerdings in der Vorstellung, dass Plastik kein Wertstoff sei, sondern als «Abfall» konzipiert wird. In diesem Konzept werden aus Erdöl Plastikprodukte zur Einmalverwendung hergestellt, die während ihres kurzen Produktkreislaufs viel CO2 Ausstoss generieren und im schlimmsten Fall während Jahren die Umwelt belasten, wenn sie nicht fachgerecht verbrannt werden. Teilweise wird argumentiert, der Weg zur Plastik-Sortieranlage in Österreich, 15 km nach der Schweizer Grenze, sei zu weit und es lohne sich daher nicht, einen Produktkreislauf anzustreben. Die Schweiz ist jedoch zu klein, um alles selbst zu machen, wie Christoph Neuenschwander erklärt. So geht auch 50% des Flaschenglases und 100% der Alusammlung ins Ausland.

Was geschieht mit Wahlplakaten?
Bei Neuenschwander lassen sich auch Abstimmungs- und Wahlplakate zum Recycling abgeben. So landen unsere Wahlplakate in vielen Fällen, nachdem alle Parteien friedlich in einem Klotz zusammengeschmolzen wurden, in der Blumentopf-Industrie und können später in der Gartenabteilung wieder eingekauft werden.

Nationales Recyclingsystem
Seit 2013 ist das Sammelsystem «BRING PLASTIC BACK» zertifiziert. Heisst es wir das Best mögliche aus dem Sammelsack rausgeholt, mit einer grossen Wertschöpfung in der Schweiz. Neuenschwander hat dies gemeinsam mit Schlunegger ab 2015 im Kanton Solothurn eingeführt. Kein Wunder, ist es für viele noch ungewöhnlich, alles, was nach Plastik aussieht in einen separaten, kostenpflichtigen Sack zu sammeln. Aber immerhin haben schon 20 Gemeinden die Metallbox, in der sie diese Säcke entgegennehmen können. Auch bei Schlunegger, sowie auf der Post in Grenchen, können die Säcke bezogen und gefüllt wieder bei Schlunegger abgegeben werden. Dadurch wird der Kehrichtsack in vielen Haushaltungen sehr viel kleiner.

Plastikrecycling spart CO2 und Erdöl ein
Mit einem Infrarotscanner und Drucklufttrennung wird das Plastikmaterial in die diversen Gruppen sortiert, zerkleinert, gewaschen, getrocknet, zu Flakes verarbeitet, geschmolzen und in Granulat verwandelt. Pro Kilogramm getrenntem Plastik kann so auf 3 Liter Erdöl verzichtet und es kann 2 kg CO2 eingespart werden.
Die Visionen sind gross. So soll der Plastikabfall das Plastikneumaterial und die Kohle ersetzen. Denn unter dem gesammelten Plastik sind auch gewisse Teile, die nicht in einen neuen Produktzyklus überführt werden können, sondern in den Schweizer Zementwerken als Kohleersatz und Ersatzbrennstoff (EBS) eingesetzt werden. 1 kg EBS spart 1.2-1.5 kg Braunkohle.

Am besten: Plastikverpackungen vermeiden
Zum Schluss der Besichtigung erhielten die Teilnehmenden je einen Abfallsack für Haushalt-Kunststoffe, damit sie das Gelernte zu Hause gleich anwenden können. Zum Geschenkset gehörte auch ein Mehrweg-Gemüsebeutel, welcher beim Einkauf von Obst und Gemüse den Einweg-Plastiksack ersetzt. Denn eins muss allen klar sein: es ist immer noch am umweltfreundlichsten, beim Einkaufen möglichst auf Plastikverpackungen zu verzichten! Christof Neuenschwanders Grundsatz: «Abfall vermeiden, vermindern, trennen, verwerten».

Weitere Littering-Raumpaten gesucht
Hier kann man sich anmelden für eine Raumpatenschaft und eine fixe Route regelmässig von Littering befreien: www.igsu.ch



Kategorien
Grenchen

Zweiter Grenchner Clean-Up Day – Grenchen räumt auf

Am Freitag, 17. und Samstag, 18. September 2021 fand in der ganzen Schweiz der Clean-Up Day statt. An diesen Tagen sammelten Gemeinden, Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen herumliegenden Abfall ein und leisteten damit einen aktiven Beitrag für die Lebensqualität in ihrer Gemeinde, für eine saubere Umwelt und für die Sensibilisierung für die hohen Kosten von Littering für Mensch und Umwelt.

Auch in Grenchen fanden an beiden Tagen verschiedene Sammel-Aktionen statt. Am Freitag, 17. September sammelten viele Schulklassen mit ihren Lehrpersonen herumliegenden Abfall von Parks, Strassen und Plätzen ein. Sogar die gesamte Sekundarstufe Grenchen nahm an der Aktion teil. Einige davon haben in Projektwochen die Themen Littering, Plastik und Recycling sogar noch vertieft behandelt. Auch das Netzwerk Grenchen war mit zwei Gruppen mit dabei. Und sogar die Abteilungsvorstehenden der Stadtverwaltung Grenchens liessen es sich nicht nehmen und sammelten Abfall im Gebiet des Bahnhofs Süd.

Am Samstag, 18. September, waren verschiedene Gruppen und Einzelpersonen zwischen 14 und 16 Uhr in Grenchen unterwegs und befreiten ihr Quartier, Parks, Grünzonen und Strassen unter anderem von herumliegenden Aludosen, PET-Flaschen und Karton. Zahlenmässig wurden wohl am allermeisten hochgiftige Zigarettenstummel eingesammelt. Besonders in den Gebüschen kommen die Mitarbeitenden des Werkhofs und vom Stadtgrün schwieriger an die Abfälle heran und sie können jahrelang unentdeckt bleiben.

Um 16 Uhr fanden sich alle Gruppen mit insgesamt 88 Sammler*innen auf dem Marktplatz ein, wo Mulden und Container für die Entsorgung bereit standen. Angela Kummer von der SP und Xenia Hediger von den GRÜNEN bedankten sich bei den Anwesenden und wiesen auf die Möglichkeit einer Raumpatenschaft hin. Interessierte können sich bei Energiestadt-Koordinatorin Sandra Marek melden und an einem bestimmten Ort in der Stadt durch regelmässiges Abfall-Einsammeln die Sauberkeit erhöhen. Denn an einem Ort, der schon sauber aussieht, wird weniger Abfall achtlos weggeworfen.

Auf dem Marktplatz gab es auch einen Zvieri-Stand, wo sich die freiwilligen Helfenden stärken konnten. Zudem konnte man sich an verschiedenen Ständen zu Themen wie Littering, Recycling und Abfallvermeidung informieren. Für Kinder gab es Spiel- und Bastelmöglichkeiten begleitet von Sandra Loiacona von der Spielgruppe Gartenzwärgli. Am Stand des Repair Cafés wurde erklärt, wie das Repair Café Team bei der Reparatur von Geräten unterstützt und wie man schon beim Kauf eines Geräts darauf achten kann, dass es möglichst lange lebt und wenig Abfall produziert wird.

Das Organisationskomitee bedankt sich sehr herzlich bei den über 80 Sammler*innen und über 10 organisatorischen Helfer*innen und Standbetreiber*innen! Mitgeholfen haben die Schulen Grenchen, das Netzwerk Grenchen, die Abteilungsvorstehenden der Stadtverwaltung, die Pfadi Johanniter, das Wohnheim Schmelzi, Mitglieder der Moschee „Ebu Hanife“ Grenchen, Team Lindenhaus Grenchen, IGSU-Botschafter, die Literarische Gesellschaft Grenchen, das Repair Café, Vertreter der SP, der GRÜNEN, der glp, die Energiestadt Grenchen, die Spielgruppe Gartenzwärgli und viele Littering-Raumpaten und Privatpersonen. Besten Dank auch an den Werkhof Grenchen und die Firma Schlunegger für die Mulden und Container.

„Ich wünsche mir, dass die Leute sich verantwortlich fühlen für ihren Abfall, manchmal geht es nur um ein paar Schritte bis zum nächsten Mülleimer. Das Littering verursacht für die Stadt hohe und unnötige Kosten.“ Meint Energiestadt-Koordinatoren Sandra Marek.

„Wir freuen uns auf den nächsten Clean-Up-Day aber wir hoffen auch, dass er irgendwann nicht mehr nötig sein wird.“ Angela Kummer, Organisationskomitee.

„Die Leute auf der Strasse haben uns Abfall-Einsammler*innen gelobt und sich bei uns bedankt. Das ist mir beim letzten Mal weniger passiert. Der Clean-Up Day und die Raumpatenschaften werden als Teil eines gemeinsamen Einsatzes für eine schöne und saubere Stadt wahrgenommen.“ Xenia Hediger, Organisationskomitee.